ALLE NEWS

Corona-Krise: Gemeinsame Studie zeigt Auswirkungen auf den Leipziger Einzelhandel

Der Leipziger Einzelhandel kommt wieder aus der Krise. Die größten Umsatzeinbrüche hatten den Leipziger Handel coronabedingt im März (minus 30 Prozent) und im April (minus 50 Prozent) getroffen. Mitte Juni zeichnete sich dann mit prognostiziert minus 18 Prozent für den Gesamtmonat ein positiveres Bild ab, auch die Besucherfrequenz zog wieder fast auf Vorkrisenniveau an (minus sechs Prozent). Dies sind Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Stadt Leipzig, der HHL Leipzig, dem Handelsverband Sachsen und des City Leipzig Marketing e. V., an der sich vom 10. bis zum 17. Juni 2020 72 Händler verschiedener Branchen, Stadtteile und Ladengrößen beteiligten.

Weiterlesen …


Neue Studie belegt Potenzial der Games-Branche in Sachsen und speziell Leipzig

Im Auftrag des Wirtschaftsdezernates der Stadt Leipzig hat die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) ein wissenschaftliches Gutachten zu Chancen und Potenzialen der Games-Branche in Sachsen mit Schwerpunkt Leipzig erarbeitet. Ziel war es, Förder- und Wachstumsschwerpunkte zu identifizieren und lokale Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Weiterlesen …


Neue Leiterin für das Referat Digitale Stadt

Oberbürgermeister Burkhard Jung schlägt dem Stadtrat Dr. Beate Ginzel als neue Leiterin des Referates Digitale Stadt vor. Er folgt damit einer entsprechenden Empfehlung der hierfür eingesetzten Auswahlkommission. Die Ratsversammlung entscheidet in ihrer Sitzung im September 2020 abschließend über den Vorschlag. Die Stelle soll ab dem 1. Oktober 2020 besetzt werden.

Weiterlesen …


Sieger des IQ Innovationspreis Leipzig 2020 prämiert

Am 25. Juni 2020 wurden im Rahmen einer Online-Preisverleihung die Sieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 sowie der Städtepreise Leipzig, Halle und Magdeburg gekürt.

Weiterlesen …


Was digital so alles kann - Digitaltag 2020

Am 19. Juni 2020 startet der erste bundesweite Digitaltag und die Stadt Leipzig ist mit vielen Angeboten dabei, um die eigene Arbeit und die Möglichkeiten der Digitalisierung vorzustellen und zu diskutieren. Zum Beispiel: Was sind urbane Daten? Was bringt die elektronische Ausweisfunktion?

Weiterlesen …


Sächsischer Mitmach-Fonds: Projekt des Referates Digitale Stadt unter den Preisträgern

Mit seiner Projektidee "Kommunales Netzwerk - Beteiligungsmodelle innovativ verknüpfen" hat es das Referat Digitale Stadt unter insgesamt 35 Preisträger in der Rubrik "Kommunen" innerhalb des Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 geschafft. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 29.500 Euro. Das Vorhaben soll unter Federführung der Stadt Leipzig in Kooperation mit der Stadt Böhlen umgesetzt werden und übertragbar auf andere Städte sein.

Weiterlesen …


Projekt Tri5G: Leipziger Nordraum wird 5G-Pionierregion

Die Stadt Leipzig geht ins Rennen um umfangreiche Fördermittel des Bundes in den Jahren 2021 bis 2023 für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im Nordraum Leipzig.

Weiterlesen …


Corona-Hilfe: Programm für Solo-Selbstständige unterstützt bei Wegfall von Unternehmerlohn

Die Stadt Leipzig startet ein Sonderhilfsprogramm "Leipzig hilft Solo-Selbstständigen", das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Das Programm ergänzt damit die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen dafür werden derzeit mit Hochdruck geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.

Weiterlesen …


Neues Stadtarchiv auf der Alten Messe eröffnet im Oktober 2019

Mit der Verlagerung der städtischen Urkunden aus dem 12. bis 19. Jahrhundert beginnt die finale Phase des Umzugs auf die Alte Messe. Die feierliche Eröffnung des neuen Hauses durch Oberbürgermeister Burkhard Jung ist für den 22. Oktober 2019 geplant.

Weiterlesen …


Smart City Expo World Congress in Barcelona - Anmeldungen sind noch möglich

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen des SMART CITY Expo World Congress (Weltleitveranstaltung für intelligente und nachhaltige Stadtentwicklung) einen Gemeinschaftsstand und lädt sächsische Unternehmen zur Teilnahme ein. Kongress und Fachmesse sprechen Führungskräfte innovativer Städte an, um mit Firmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen für intelligente Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung zusammenzukommen. Der Smart City Expo World Congress in Barcelona bietet dafür die ideale Plattform.

Weiterlesen …