ALLE NEWS

EFFIE AWARDS GERMANY 2021: Führender Branchentreff der Kommunikationsagenturen wechselt nach Leipzig

Der in Frankfurt/Main ansässige Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA wird seinen 40. Wettbewerb „Effie Germany“ erstmals im November 2021 und bis mindestens 2023 in Leipzig ausrichten.

Weiterlesen …


Veranstaltungsreihe "Hot Spots :: der Stadtentwicklung" mit Online-Diskussion zu Künstlicher Intelligenz (KI)

Am Donnerstag, 11. März 2021, von 18:30 bis 20:00 Uhr, laden das Referat Digitale Stadt und die Universität Leipzig interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung via Zoom ein.

Weiterlesen …


3. Hot Spots der Stadtentwicklung: Städtekooperationen in der Digitalisierung

Am 4. Februar 2021 geht die Veranstaltungsreihe "Hot Spots der Stadtentwicklung" in die dritte Runde, diesmal mit dem Thema Städtekooperationen in der Digitalisierung.

Weiterlesen …


Bundesregierung beschließt Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität am Wissenschaftsstandort Leipzig

Die Bundesregierung hat heute (28.01.2021) auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität beschlossen. Damit wird ein Grundstein gelegt, um die Datenbasis zu Entwicklungen der biologischen Vielfalt deutlich zu verbessern. Das nationale Monitoringzentrum wird beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Leipzig angesiedelt und nimmt bereits in diesem Monat die Arbeit auf.

Weiterlesen …


Veranstaltungsreihe Hotspots: 2. Smart Cities und Nachhaltigkeit

Am 14. Januar 2021 geht die Veranstaltungsreihe HOTSPOTS:: mit dem Thema Smart Cities und Nachhaltigkeit in die zweite Runde.

Weiterlesen …


Wirtschaftsbericht der Stadt Leipzig 2020 blickt zurück auf ein besonderes Jahr

Der Leipziger Wirtschaftsbericht 2020 liegt zum Download bereit. So wie die Corona-Pandemie das Leben insgesamt prägte und prägt, schlägt sie sich auch in dem 104-seitigen Bericht nieder.

Weiterlesen …


HotSpots der Stadtentwicklung - Ökosysteme für digital-soziale Innovationen

Am 10. Dezember 2020 diskutieren Expertinnen und Experten virtuell von 18:30 bis 20 Uhr das Thema Ökosysteme für digital-soziale Innovationen und suchen Antworten unter anderem auf die Frage: Was braucht es, damit Digitalisierung zu gemeinwohlorientierten Innovationen beiträgt?

Weiterlesen …


Sächsische Gründungsförderung InnoStartBonus geht in die vierte Runde

Der Freistaat Sachsen will mit der neuen Gründungsförderung InnoStartBonus seine innovative Gründerszene weiter beleben. Seit dem Auftakt im März 2019 haben bereits drei Förderaufrufe ("Calls") stattgefunden. 120 Bewerbungen wurden bislang eingereicht. 46 Teams erhalten den InnoStartBonus bereits. Nachdem im dritten Call im Frühjahr 2020 sogar ein neuer Teilnahmerekord zu verzeichnen war, startet heute der Bewerbungszeitraum des vierten Förderaufrufs.

Weiterlesen …


Investitionen in der Region Leipzig ziehen nochmals an: aktueller Überblick zu mehr als 100 Projekten – Investitionssumme von fast 8 Milliarden Euro

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig hat ihre Übersicht zu ausgewählten Investitionsvorhaben in der Region Leipzig aktualisiert. Diese informiert Unternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie die interessierte Öffentlichkeit über Details wie Lage, konkretisierte Projektangaben und – soweit bekannt – den Realisierungszeitraum sowie die Investitionssummen.

Weiterlesen …


E-Mobilität: Stadt legt Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur vor

Im Auftrag der kommunalen Wirtschaftsförderung hat das Leipziger Institut für Energie jetzt ein Ladeinfrastrukturkonzept für E-Fahrzeuge in der Messestadt erarbeitet. Es stellt keinen verbindlichen Ausbauplan der Stadtverwaltung dar, sondern soll Investoren als Leitfaden dienen, in welchen Bereichen des Stadtgebietes Ladeinfrastruktur wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann.

Weiterlesen …