ALLE NEWS

Großforschungszentrum: Universität Leipzig an zwei Projekten beteiligt

Zwei Antragsskizzen mit Beteiligung von Forscherinnen und Forschern aus der Universität Leipzig wurden für den Wettbewerb um das Großforschungszentrum im mitteldeutschen Revier "Wissen schafft Perspektiven für die Region!" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Freistaats Sachsen von der Perspektivkommission ausgewählt. In den kommenden sechs Monaten müssen ihre Antragsskizzen in ein tragfähiges Konzept übertragen werden.

Weiterlesen …


Stadtrat entscheidet über Leipzigs 15. Partnerstadt Ho-Chi-Minh-Stadt

Xin chào Việt Nam, chúng tôi chào mừng Thành phố Hồ Chí Minh! - „Hallo Vietnam, Willkommen Ho Chi Minh Stadt!“ Die bereits seit Jahren existierende enge Zusammenarbeit zwischen Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt soll am Mittwoch, den 21. Juli 2021, in der Ratsversammlung auch formal besiegelt werden. Der Vietnamesischer Botschafter ist Ehrengast.

Weiterlesen …


Der Strukturwandel als Chance: Projekt zur Qualifizierung von Fachkräften in der Biotechnologie gestartet

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes "Innovationsregion Mitteldeutschland" wurden jüngst elf Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Darunter ist auch das Projekt QualiBioPharma, welches maßgeblich durch das Amt für Wirtschaftsförderung und dem Referat für Beschäftigungspolitik der Stadt Leipzig inhaltlich unterstützt und finanziell gefördert wird (19.893 Euro). Das Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm für pharmaindustrielle Laborantinnen und Laboranten zielt darauf ab, den bereits bestehenden und wachsenden Fachkräftebedarf der biotechnologischen Unternehmen in Mitteldeutschland zu decken.

Weiterlesen …


Familiensommer Burgplatz

Am 15. Juli 2021 startet der "Familiensommer Burgplatz" als besonderer Teil des jüngst vorgestellten Aktionsplans der Stadt Leipzig zur Innenstadt-Belebung. In den kommenden vier Wochen wird der Burgplatz täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr zu einem bunten Ort der Begegnung, für Familien, Jung und Alt, Kreative und Sportliche, Entspannungssuchende.

Weiterlesen …


Veranstaltungsreihe "Hotspots der Stadtentwicklung" thematisiert Migration, Stadt und Digitalisierung

Am Donnerstag, 15. Juli 2021, von 18:30 bis 20:00 Uhr, laden das Referat Digitale Stadt und die Universität Leipzig interessierte Bürgerinnen und Bürger zur letzten Veranstaltung der Reihe "Hotspots der Stadtentwicklung" vor der Sommerpause ein.

Weiterlesen …


Industriegebiet Seehausen 2 / Ansiedlung Beiersdorf-Produktion: Öffentliche Erschließung vorzeitig beendet, symbolische Einweihung Paul-Beiersdorf-Straße

Mehr als Kosmetik am Grundstück: Rund neun Millionen Euro, davon 5,7 Millionen vom Freistaat Sachsen und 3,3 Millionen von der Stadt Leipzig, wurden seit dem 1. Spatenstich am 10. Juli 2020 investiert, um das insgesamt 55 Hektar große, rund 86 Fußballfelder umfassende Industriegebiet Seehausen 2 für künftige Ansiedlungen vorzubereiten.

Weiterlesen …


Fachkräfteallianz ruft Ideenwettstreit aus

Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung (Fachkräfterichtlinie) sind viele Projekte in den vergangenen Jahren in Leipzig erfolgreich gestartet. Projektideen können bis zum 9. Juli 2021 eingereicht werden.

Weiterlesen …


GLOBE21 Festival startet in die zweite Woche

Das Leipzig Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig veranstaltet in diesem Jahr das Wissenschaftsfestival GLOBE21. Das digitale Programm bietet seit dem 10. Juni faszinierende Einblicke in eine Welt im Wandel: Filmvorführungen, Podcasts oder Podiumsgespräche richten sich an alle interessierten Menschen in und außerhalb von Leipzig.

Weiterlesen …


Markterkundung zur Beschaffung einer vollständig elektrisch betriebenen Fahrbibliothek für die Leipziger Städtischen Bibliotheken

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken planen den Erwerb einer zweiten, kleineren und wendigeren Fahrbibliothek. Die Neuausstattung des Fuhrparks mit klimafreundlicheren Fahrzeugen erfolgt aufgrund der aktuellen Ladeinfrastruktur bei der Stadt Leipzig derzeit vorzugsweise mit Elektrofahrzeugen. Daher wird mit dieser Markterkundung die Beschaffung eines Elektrofahrzeuges geprüft.

Weiterlesen …


Veranstaltungsreihe "Hot Spots :: der Stadtentwicklung" nimmt die Smart City als Sensorstadt unter die Lupe

Am Donnerstag, den 20. Mai 2021, von 18:30 bis 20:00 Uhr, laden das Referat Digitale Stadt und die Universität Leipzig interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung via Zoom ein.

Weiterlesen …