NEWS (Detailansicht)

Schweizer Präzision passt perfekt zur Leipziger Region


Erfolgreiches Standortmarketing unter der Marke LEIPZIGO bahnt Kooperationen auf der Fachmesse Swisstech an

Beim erstmaligen Auftritt der Region Leipzig auf der Swisstech Ende November in Basel wurden Achtungszeichen gesetzt. Die Swisstech nimmt als Europas zentrale Messe der Zulieferindustrie einen wichtigen Platz in den Geschäftsaktivitäten der Bereiche Metall und Kunststoff ein. Für die Vernetzung mit Branchennachbarn und anderen Regionen bietet die dreitägige Veranstaltung mit rund 55.000 Besuchern eine hervorragende Plattform.
"Unser Messeauftritt in Basel steht für einen strategischen Schritt auf den schweizerischen Markt", betont Herr Dr. Michael Schimansky, Amtsleiter, Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.""Im Dreiklang von mittelständischen Wirtschaftsstrukturen, einer konsequenten Innovationsorientierung und der Vernetzung mit den Wertschöpfungsketten vieler marktführender Finalproduzenten passen die Wirtschaftsstrukturen der Region Leipzig und der Schweiz ausgezeichnet zusammen."

Nach 120 Fachgesprächen, die am Messestand der Region Leipzig geführt wurden, zeichnete sich eine Reihe tragfähiger Ansätze für die künftige Zusammenarbeit ab, die nun vertieft werden. Informationsaustausch und Kontakte erstreckten sich vor allem auf Repräsentanten schweizerischer Firmen aus dem Zulieferbereich, die ihrerseits den Kreis ihrer Partner erweitern wollen.
Ausgangspunkt aller Überlegungen war und ist die Profilierung der Strategie zum Standortmarketing  in der Region Leipzig, die sich auf Zukunftsbereiche wie Automobil und Zulieferer sowie Logistik stützt und etablierte Netzwerke aus Unternehmen und angewandter, praxisnaher Forschung zielstrebig fördert. Darin liegt ein Ansatzpunkt für vielfältige Kooperationen von Unternehmen und für die Optimierung von Branchenprofilen zum Nutzen aller beteiligten Seiten.
"Zulieferer sind traditionell die Vorreiter für Netzwerkarbeit und Experten für effiziente Zusammenarbeit. Auf der Swisstech haben wir gesehen, wo Potenziale stecken. Damit ist es der Region Leipzig gelungen, strategische Marktarbeit im besten Sinne des Wortes zu leisten", zeigte sich der Landrat des Landkreises Leipzig zufrieden. Sowohl die Kontakte zum Gemeinschaftsstand "Made in Germany" als auch die Teilnahme des Messeteams an einem Empfang der deutschen Botschaft für Unternehmensvertreter in Bern mündeten in Zusagen, die Region Leipzig bei ihren verstärkten Wirtschaftsaktivitäten auf dem Schweizer Markt aktiv zu unterstützen. Mit Fritz Burkhalter, Geschäftsführer des auf wirtschaftliche Zusammenarbeit orientierten Swiss German Club, wurde vereinbart, die angebahnten Kontakte bereits Anfang Dezember anlässlich eines Besuchs in der HWK zu Leipzig zu vertiefen und Beratungsleistungen für regionale Mittelständler zu vereinbaren, die vor dem wichtigen Schritt auf den interessanten Markt der Schweiz stehen.


Seit dem Sommer 2012 betreiben die Einrichtungen der Wirtschaftsförderung in Leipzig und in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen gemeinsam die neue Internet-Präsenz "LEIPZIGO." Mit ihrem aktuellen, nutzerfreundlich aufbereiteten Informationsstand und der Präsentation vielfältiger kommerzieller Kontaktmöglichkeiten ist sie das ideale Medium für die erfolgreiche Vernetzung der Leipziger Region im globalen Kreislauf der Wirtschaft. Deshalb stand auch die Präsenz auf der Swisstech in Basel unter der Dachmarke "LEIPZIGO." "In geradezu klassischer Marktarbeit ist es uns gelungen, die Online-Präsenz mit persönlichen Messekontakten zu kombinieren und einen strategischen Ansatz für zielgerichtetes, erfolgreiches überregionalen Standortmarketing der Region zu entwickeln", lautet das Resümee der drei Messetage in Basel durch den Landrat des Landkreises Nordsachsen Michael Czupalla.
Wie groß die Aufmerksamkeit für die Präsenz der Leipziger Region war, zeigte sich beim Besuch der Dachorganisation Swissmechanic. Sie hat in Basel in einem anspruchsvollen Wettbewerb die Schweizer Meister der Polymechanik gekürt, und die nationalen Stars des fachlichen Nachwuchses werden im Juli 2013 zur Berufsweltmeisterschaft World Skills nach Leipzig kommen und ihr Können mit den Besten ihrer Branche aus vielen anderen Ländern der Welt messen.

Zurück