NEWS (Detailansicht)

Neue Gründer braucht das Land - Sächsische IHKs beteiligen sich an Aktionswoche Existenzgründung vom 12. bis 22. November 2012


Gründungen sind für die Wirtschaft von essentieller Bedeutung. Sie beleben den Wettbewerb, erschließen neue Märkte und schaffen Wachstum und Beschäftigung. Um den Unternehmern von morgen den Einstieg in ihre Gründungsplanung zu erleichtern, beteiligen sich die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) an der landesweiten Aktionswoche Existenzgründung vom 12. bis 22. November 2012 mit einem umfangreichen Veranstaltungspaket. Seminare, Vorträge, Workshops sowie Sprechtage mit individuellen Beratungen vermitteln kompaktes Know-how unter anderem zu Finanzierungsmodellen, Förderungsmöglichkeiten oder Marketinginstrumenten.

„Geschäftsideen sind mehr als ein Logo und ein bisschen Farbe. Eine Existenzgründung muss gründlich vorbereitet sein. Nur so können Jungunternehmer ihre Chance nutzen, Risiken richtig einschätzen und reduzieren. Motivierte Köpfe mit guten Ideen können hierbei auf die Unterstützung der IHKs bauen. Auch außerhalb der Aktionswoche sind die Startercenter der IHKs für sie die erste Anlaufstelle“, erklärt Dr. Thomas Hofmann, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig im Namen der Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen IHKs. „Seit Jahren geht in Sachsen die Zahl der Existenzgründungen zurück. Dabei sind gerade innovative Gründungen vor allem im Technologiebereich wünschenswert, da diese sich nachhaltig positiv auf die Entwicklung einer ganzen Region auswirken. Deshalb müssen wir wieder mehr für das Gründertum begeistern.“

Laut sächsischem Gründerreport vom Juli 2012 erreichte die Zahl der Existenzgründungen im gewerblichen Bereich in Sachsen im Jahr 2011 mit 15.378 ihren Tiefststand (2010: 16.716). Der negative Gründungssaldo hält seit 2007 an. Die Ursachen dafür liegen vor allem bei der Entspannung auf dem Arbeitsmarkt und der demografischen Entwicklung. Auch die restriktivere Gründungsförderung hat eine dämpfende Wirkung auf die Gründungsintensität.

Angebote der IHK zu Leipzig:

In der Woche vom 12. bis 16. November 2012 finden täglich im Hauptgebäude der IHK zu Leipzig (Goerdelerring 5, Leipzig) von 8 bis 18 Uhr (Freitag bis 14 Uhr) im Startercenter Existenzgründungsberatungen statt. Gründungswillige können sich nach vorheriger Anmeldung bei individuellen Fragen oder beim Ausfüllen von Formularen weiterhelfen lassen. Auch in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen bietet die IHK in ihren Regionalbüros Existenzgründersprechtage an: in Torgau (12.11.), in Borna (13.11.), in Grimma (14.11.), in Oschatz (14.11.) sowie in Delitzsch (15.11.) – jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Neben diesem allgemeinen Programm wird es drei Veranstaltungen zu speziellen Themen geben, die bei der Existenzgründung eine Rolle spielen:

15. November - Chancen einer strukturierter Online und Social Media Strategie

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Neue Medien – neue Chancen“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am 15. November erklärt der Online-Marketing-Experte Markus Mattscheck in der IHK zu Leipzig von 14 bis 17 Uhr, welche Chancen eine strukturierte Online und Social Media Strategie bietet. (Goerdelerring 5, Leipzig, Raum 605)

22. November - neue innovative Finanzierungsform "Crowdfunding – Neue Wege der Finanzierung gehen"

In der Informationsveranstaltung „Crowdfunding – Neue Wege der Finanzierung gehen“ am 22. November von 17 bis 18:30 Uhr wird diese relativ neue innovative Finanzierungsform für kleinere Gründungsvorhaben und Investitionsprojekte vorgestellt. Der Referent Tino Kreßner erklärt das junge Internetphänomen, bei dem viele Internetnutzer gemeinsam in kleinen Beträgen eine Idee, ein Projekt oder Startup finanzieren. (IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, Leipzig, Raum 605)

13. November - Was macht Frauen als Unternehmerinnen so erfolgreich?

Zum Angebot der Existenzgründerwoche gehört auch die Leipzig Entrepreneurship Lecture „Was macht Frauen als Unternehmerinnen so erfolgreich?“ Diese Veranstaltung wird von der Handelshochschule Leipzig (HHL) organisiert und findet am 13. November von 19 bis 21 Uhr in der Commerzbank Leipzig (Goethestraße 3-5, Leipzig) statt.

Sprechtage zum Thema Existenzgründung im Überblick

  • Leipzig: 12.11., 13.11., 14.11., 15.11. (8 bis 18 Uhr) und 16.11. (8 bis 14 Uhr) in der IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5
  • Torgau: 12.11., 9 bis 17 Uhr (Haus des Handwerks, Breite Straße 19)
  • Borna: 13.11., 9 bis 17 Uhr (Landratsamt Landkreis Leipzig, Haus 1, Stauffenbergstraße 4)
  • Grimma: 14.11.2011, 9 bis 17 Uhr (Schulstraße 67)
  • Oschatz: 14.11.2011, 9 bis 17 Uhr („Vogtshaus“, Kirchplatz 1)
  • Delitzsch: 15.11.2011, 9 bis 17 Uhr (Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2)


Veranstaltungen / Seminare im Überblick

  • „Neue Medien – neue Chancen“ am 15. November von 14 bis 17 Uhr (IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, Leipzig, Raum 605)
  • „Crowdfunding – Neue Wege der Finanzierung gehen“ am 22. November von 17 bis 18:30 Uhr (IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, Leipzig, Raum 605)
  • Leipzig Entrepreneurship Lecture der HHL: „Was macht Frauen als Unternehmerinnen so erfolgreich?“ am 13. November von 19 bis 21 Uhr (Commerzbank Leipzig, Goethestraße 3-5, Leipzig)


Ansprechpartner:

Stefan Heilmann, IHK zu Leipzig (Existenzgründung und Unternehmensförderung)
Telefon: 0341 1267-1379
heilmann@leipzig.ihk.de

Beate Grobelnik, IHK zu Leipzig (Startercenter)
Telefon: 0341 1267-1307
grobelnik@leipzig.ihk.de


Quelle: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Zurück