NEWS (Detailansicht)

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Leipzig


Am 6. Dezember wurden in Düsseldorf die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Städte und Gemeinden bekannt gegeben. Leipzig erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Lebensqualität und Stadtstruktur“ für eine in besonderem Maße auf nachhaltige Entwicklung abzielende Stadtentwicklung.

Als nachhaltigste Stadt bzw. Gemeinde wurden Freiburg im Breisgau (Großstädte), Neumarkt in der Oberpfalz (Städte mittlerer Größe) und Wunsiedel (Kleinstädte) geehrt. Der Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden wurde 2012 erstmals von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden und der Deutschen UNESCO-Kommission vergeben.

Preise in weiteren Einzelkategorien gingen an Solingen für eine umfassende und überzeugende Einbindung der Bürger und an Alheim für weitgehende Aktivitäten einer „Energiewende von unten“. Gelsenkirchen wurde für die konsequente Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem „Sonderpreis der Deutschen UNESCO-Kommission ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung’ 2012“ prämiert.

Ehrenpreise gingen an die italienische Filmgröße Claudia Cardinale, die für ihr soziales und ökologisches Engagement als UNESCO-Sonderbotschafterin gewürdigt wurde sowie Stararchitekt Lord Norman Foster. Emiko Okuyama, Bürgermeisterin der durch die Tsunami-Katastrophe zerstörten japanischen Millionenstadt Sendai, wurde für den nachhaltigen Wiederaufbau ihrer Stadt ausgezeichnet. Die „Scorpions“ und die „Prinzen“ erhielten Ehrenpreise für ihren Einsatz für soziale und politische Belange.

Alle Preisträger 2012
Nachhaltigste Großstadt: Stadt Freiburg im Breisgau
Nachhaltigste Stadt mittlerer Größe: Stadt Neumarkt i. d. Oberpfalz
Nachhaltigste Kleinstadt: Stadt Wunsiedel
Governance & Verwaltung: Stadt Solingen
Klima & Ressourcen: Gemeinde Alheim
Lebensqualität & Stadtstruktur: Stadt Leipzig
UNESCO-Sonderpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Stadt Gelsenkirchen

Weitere Informationen

Quelle: leipzig.de

Zurück