NEWS (Detailansicht)
Capital-Ranking 2011: Leipzig Aufsteiger Nr. 1 im Zehnjahresvergleich
OBM: Weiterer Beweis für Leipzigs Dynamik
Seit der Erstauflage des vom Wirtschaftsmagazin Capital in Auftrag gegebenen Rankings im Jahr 2001
hat sich Leipzig um 45 Plätze verbessert und ist damit der Top-Aufsteiger der vergangenen zehn Jahre.
Im jüngsten Ranking erzielte Leipzig Platz vier der wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands und folgt
damit unmittelbar den Städten Hamburg, München und Frankfurt. Gegenüber dem letzten Ranking im
Jahr 2009 hat sich Leipzig um 15 Plätze verbessert.
„Leipzig ist eine Stadt, die sich bereits jetzt durch eine besondere Dynamik auszeichnet und gerade in der
jüngsten Zeit durch erfolgreiche Ansiedlungen positive Schlagzeilen machte. Das dies kein Strohfeuer ist,
belegt das aktuelle Capital-Ranking“, sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung. „Leipzig hat in den vergangenen
zehn Jahre den größten Entwicklungssprung aller begutachteten Städte vorgelegt und die
Prognose bis zum Jahr 2017 sieht Leipzig ebenfalls auf einem Spitzenplatz. Dies ist ein klares Signal an
potenzielle Investoren, nach Leipzig zu kommen und zugleich eine hervorragende Werbung für den Wirtschaftsstandort Leipzig.“ Das aktuelle Ranking beweise einmal mehr, dass die Stadt auf dem richtigen
Wege sei. „Die Zahl der Jobs nimmt zu, die Arbeitslosigkeit ab – und die Investoren kommen. Leipzig
wächst und hat die Weichen richtig gestellt“, so Jung.
„Leipzig hat mit seiner langfristigen Wirtschafsstrategie die Weichen auf eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Ob Porsche, BMW oder DHL sowie zahlreiche Unternehmen im Zulieferbereich – Leipzig kann sich über
einen Zuwachs an Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen freuen. Die hervorragende Infrastruktur, qualifizierte
Arbeitskräfte, schnelles Verwaltungshandeln und die gute Vernetzung mit der Forschungslandschaft
haben hierzu beigetragen. Für die Leipziger Wirtschaftsförderung ist das ausgezeichnete Ergebnis Bestätigung
der bisherigen Arbeit und zugleich Ansporn, im Ringen um jeden einzelnen Investor auch zukünftig
ein höchstes Maß an Servicequalität zu bieten“, ergänzte Uwe Albrecht, Bürgermeister für Wirtschaft und
Arbeit der Stadt Leipzig.
Im Ranking wurde untersucht, wie sich in den 60 wichtigsten Städten bis 2017 Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze,
Bevölkerung und Kaufkraft entwickeln werden. Der Prognose zufolge wird Leipzig seine Wirtschaftsleistung
um ein Fünftel steigern. Während die Bevölkerung um 1,6 Prozent zunehmen soll, werden
laut Studie 7,2 Prozent neue Arbeitsplätze geschaffen, was die Kaufkraft pro Person um ein Zehntel
wachsen lassen soll.
Mit Leipzig (Rang 4), Dresden (Rang 6) und Jena (Rang 10) schafften erstmals drei Städte aus Ostdeutschland
den Sprung unter die Top Ten des Capital-Rankings. Der Capital-Städtetest erscheint seit
2001 alle zwei Jahre. Die Studie wurde im Auftrag von Capital durch das Wirtschaftsforschungsinstitut
Feri erstellt. Weitere Fakten zum Ranking sind im Internet unter www.capital.de abrufbar. +++