Archiv Wirtschaftsnachrichten 2022

Förderung des Leipziger Handwerks: Meistergründungsprämien der Wirtschaftsförderung ausgereicht

Jeweils 2.500 Euro erhielten fünf Leipziger Handwerksmeister in diesem Quartal aus der zum Mittelstandsprogramm der Stadt Leipzig zählenden Meistergründungsprämie.

Weiterlesen …


„Hot Spots“ am 12.5.2022: Bibliotheken als öffentliche Räume in Zeiten der Digitalisierung - mit Beispielen aus der Stadtbibliothek

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, 18:30 – 20:00 Uhr, stehen im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Hot Spots :: Der Stadtentwicklung“ Bibliotheken im Mittelpunkt. Die ursprünglich überwiegend analogen Institutionen stellen sich dem tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung - vor allem in den Bereichen Architektur, Funktionen und Dienstleitungen.

Weiterlesen …


Gewandhaus-Empfang: 32 Unternehmens-Neuansiedlungen trotz Corona-Pandemie

Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, der Landkreis Leipzig und die Invest Region Leipzig GmbH begrüßen am 28. April neu angesiedelte Unternehmen mit einem Empfang im Gewandhaus. Insgesamt haben sich In den letzten beiden Corona-Jahren 32 Unternehmen für den Wirtschaftsstandort entschieden; sie planen insgesamt 645 neue Arbeitsplätze in Leipzig.

Weiterlesen …


Klick dich rein! Hochschulinfotag und Computerspielenacht

Am 7. Mai 2022 präsentiert sich die HTWK Leipzig allen Studieninteressierten erneut online – anschließende Computerspielenacht erstmals wieder vor Ort

Weiterlesen …


Glasfaser für mehr als 100.000 Leipziger Haushalte bis 2024

Die Telekom beschleunigt den Glasfaserausbau in Deutschland. In den Leipziger Stadtteilen Böhlitz-Ehrenberg und Leutzsch sind jetzt fast 19.000 Haushalte ans Glasfasernetz der Telekom angeschlossen worden. Die Telekom bietet dort Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) an.

Weiterlesen …


Christian Wirth erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2022

Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde am 8. April 2022 der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.

Weiterlesen …


Kinoprogrammpreis Mitteldeutschland 2022 – Jetzt bewerben!

Filmtheaterbetreiber in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich ab sofort um die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland 2022 bewerben. Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) vergibt in diesem Jahr Auszeichnungen im Gesamtwert von 225.000 Euro für herausragende Jahresfilmprogramme mitteldeutscher Kinos. Dabei soll erneut eine möglichst große Anzahl von Spielstätten prämiert werden, um die regionalen Filmtheater in Pandemiezeiten weiter umfassend zu unterstützen.

Weiterlesen …


Leipziger Gründungsnacht 2022 – jetzt bewerben!

Die Leipziger Gründungsnacht geht in die nächste Runde. Insgesamt sind 9.000 Euro Preisgeld für erfolgreiche Existenzgründungsvorhaben aus Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen ausgelobt.

Weiterlesen …


Vietnamesische Delegation zu Besuch in Leipzig: Mögliche Kooperationen im Energiesektor

Am 30. März 2022 war eine vietnamesische Delegation mit Vertretern aus dem Energiesektor und Innovations-Hubs, wie dem Saigon Innovation Hub, zu Gast in Leipzig. Sie erkundigten sich bei den Stadtwerken der Leipziger Gruppe über Best Practices zu Energieeffizienz und stellten selbst Herausforderungen für öffentliche Institutionen in Vietnams Energiesektor vor.

Weiterlesen …


Leipziger Zukunftspreis: Ausschreibung für 2022 gestartet

Noch bis zum 30. Juni 2022 können sich wieder Vereine, Initiativen und Unternehmen für den Leipziger Zukunftspreis bewerben. Der Preis wird für Aktivitäten vergeben, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen – etwa in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltige Arbeitswelt, Gerechtigkeit lokal und global denken sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Weiterlesen …


Mittelstandsförderprogramm 2022: Erweitertes Angebot für Gründer und Hilfen zum nachhaltigen Wachstum

Auch in diesem Jahr wird das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig, dessen Etat vom Stadtrat im Oktober 2020 coronabedingt auf 1,8 Millionen Euro verdoppelt wurde, in gleicher Höhe fortgeführt.

Weiterlesen …


Veranstaltungen für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen im Jahr 2022

Ab April 2022 bietet das Amt für Wirtschaftsförderung/ Unternehmensgründerbüro (ugb) wieder Existenzgründungsveranstaltungen an.

Weiterlesen …


Leipzig auf Platz 3 im Ranking der 10 größten europäischen Städte der Zukunft

In der mittlerweile achten Auflage des führenden Rankings "European Cities and Regions of the Future 2022/23" von fDi Intelligence, einem Produkt der Financial Times, wurden die vielversprechendsten Investitionsstandorte in ganz Europa ermittelt. Leipzig belegte Platz 3 in der Kategorie „FDI Strategy Large European Cities of the Future”. Das Ranking spiegelt die wirtschaftlichen, finanziellen und geschäftlichen Stärken von Städten und Regionen in ganz Europa wieder. Nicht weniger als 356 Städte wurden bewertet und nach verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Wirtschaftspotenzial, Lebensstil oder Kosteneffizienz untersucht. fDi Intelligence bietet das weltweit umfassendste Angebot an Dienstleistungen im Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen.

Weiterlesen …


Sächsischer Gründerinnenpreis 2022 - jetzt bewerben

Alle Interessierten haben ab dem 01. März 2022 bis zum 31. Mai 2022 die Möglichkeit, sich auf den Sächsischen Gründerinnenpreis 2022 zu bewerben.

Weiterlesen …


Jetzt bewerben: Innovationswettbewerb „Smart City Challenge Leipzig“ geht in die zweite Runde

Die Stadt Leipzig ist mit dem Innovationswettbewerb „Smart City Challenge Leipzig“ in die zweite Runde gestartet. Aufgerufen zum jährlichen Wettbewerb sind Gründerinnen und Gründer, Start-ups, Studierende und etablierte Unternehmen. Gesucht werden innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen.

Weiterlesen …


Veranstaltungsreihe "Hot Spots :: Der Stadtentwicklung" zum Thema: Integrierte Stadtentwicklungsplanung in der Praxis

Am Donnerstag, den 10. Februar 2022, 18:30 bis 20:00 Uhr, werden auf der Online-Veranstaltung „Hot Spots :: Der Stadtentwicklung“ Konzepte für die analoge und die digitale Stadt als besonderer Ansatz integrierter Stadtentwicklung vorgestellt.

Weiterlesen …


Kabinett macht Weg frei für Landeszuschuss »Sachsen Plus« - Aufstockung der Überbrückungshilfen

Die Landesregierung hat weitere Wirtschaftshilfen auf den Weg gebracht. Das Kabinett stimmte dem vom Wirtschaftsministerium (SMWA) initiierten Programm "Corona-Zuschuss Sachsen Plus" zu, das für Kleinstunternehmer, Selbstständige und Freiberufler eine Lücke schließen wird. Sachsen finanziert das Programm mit Landesmitteln, die für das im Frühjahr 2021 gestartete Härtefallprogramm bislang nicht abgerufen wurden.

Weiterlesen …


Kaufkraft soll in Leipzig bleiben: Erste multifunktionale Citycard in Leipzig eingeführt

Leipzigs neue Citycard heißt Happy Leipzig Card. Die Registrierung der ersten Leipziger Nahversorger und Einzelhändler ist im Januar gestartet.

Weiterlesen …


Elternwegweiser Berufliche Orientierung in 8 Sprachen erschienen

Der neue Wegweiser zur Beruflichen Orientierung richtet sich vorallem an Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Das Informationsmaterial steht in 8 Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Englisch, Persisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Vietnamesisch.

Weiterlesen …


Wirtschaftsbericht 2021: Leipziger Wirtschaft zeigt sich in der Pandemie stabil

Die Leipziger Wirtschaft hat sich im zweiten Pandemie-Jahr als äußerst robust und widerstandsfähig gezeigt. Trotz coronabedingter Einschränkungen und Schutzmaßnahmen steigen die Gewerbesteuereinnahmen, die Stadt kann weitere Ansiedlungen und Unternehmenserweiterungen verbuchen.

Weiterlesen …