Mit der Einreichung des Bauantrags legt das Städtische Klinikum die Grundlage für einen Neubau, der als medizinisches Kompetenzzentrum zentrale Fachkräfte, Technik und Stationen miteinander verbinden wird.
Zum Thema "Automatisiertes und vernetztes Fahren" trafen sich am 2.Dezember 30 Unternehmen und Forschende aus Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau und Mittweida online.
Arbeitgeber sind bis auf weiteres nach der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung dazu verpflichtet, nicht ausschließlich im Home-Office beschäftigten Mitarbeitenden mindestens zweimal pro Woche eine Testung anzubieten. Die zuständige Arbeitsschutzbehörde ist die Landesdirektion Sachsen. Gegenüber dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig haben Unternehmen die Testung ausschließlich anzuzeigen, damit Sie für den Übermittlungsweg positiver Testergebnisse registriert werden können.
Der Bund hat die bewährten Corona-Wirtschaftshilfen bis ins Jahr 2022 verlängert. Davon profitieren auch sächsische Unternehmen und Soloselbstständige, die von den Maßnahmen der bis 12. Dezember 2021 geltenden Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung betroffen sind – etwa Händler auf Weihnachtsmärkten.
Seit einigen Monaten entsteht im Herzen Leipzigs ein ganz besonderes Gebäude. R42 soll ab kommendem Jahr ein einzigartiges Ökosystem bieten, welches die Welten der klassischen Wirtschaft und der Games-Branche zusammenführt. Auf sieben Etagen verbindet R42 zukünftig Gastronomie, Events, Contentproduktion, Spielen, Arbeiten und Leben unter einem Dach.
Exakt zwei Jahre nach Abschluss des Umzugs und der Einweihung des Archivbaus auf der Alten Messe präsentiert das Stadtarchiv Leipzig jetzt im Zuge der Einführung einer neuen Archivsoftware ein Online-Rechercheportal.
Am 2. Dezember 2021 wird zum ersten Mal der Games Innovation Award Saxony (GIAS) verliehen. Mit dem Preis setzt der Games & XR Mitteldeutschland, Initiator des GIAS, gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen ein Zeichen für Produkte und Innovationen der Games-Branche aus der Region.
Im 40. Jubiläumsjahr des Effie Germany hält der Marketingexperte und Chief Innovation Officer beim Marktforschungsinstitut System 1, Orlando Wood, die Keynote beim digitalen Effie Kongress am 18. November 2021. Die Effie Gala mit der Preisverleihung findet am 25. November 2021 live in Leipzig statt.
Wie schütze ich Erfindungen, Kennzeichen und Designs und wie setze ich sie am Markt erfolgreich ein? Wie kann ich mich gegen Plagiate wehren? In einer bundesweiten Aktionswoche der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren PIZnet e.V. (PIZnet) können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups zum Umgang mit und zur wirtschaftlichen Nutzung von gewerblichen Schutzrechten beraten lassen.
Atemschutzmasken, Schutzkittel und Schnelltests sollen bei der Bekämpfung der Covid-19 Pandemie helfen. Städtische Kliniken spenden umfangreiches Hilfspaket nach Vietnam.
Zwei Antragsskizzen mit Beteiligung von Forscherinnen und Forschern aus der Universität Leipzig wurden für den Wettbewerb um das Großforschungszentrum im mitteldeutschen Revier "Wissen schafft Perspektiven für die Region!" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Freistaats Sachsen von der Perspektivkommission ausgewählt. In den kommenden sechs Monaten müssen ihre Antragsskizzen in ein tragfähiges Konzept übertragen werden.
Xin chào Việt Nam, chúng tôi chào mừng Thành phố Hồ Chí Minh! - „Hallo Vietnam, Willkommen Ho Chi Minh Stadt!“ Die bereits seit Jahren existierende enge Zusammenarbeit zwischen Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt soll am Mittwoch, den 21. Juli 2021, in der Ratsversammlung auch formal besiegelt werden. Der Vietnamesischer Botschafter ist Ehrengast.
Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes "Innovationsregion Mitteldeutschland" wurden jüngst elf Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Darunter ist auch das Projekt QualiBioPharma, welches maßgeblich durch das Amt für Wirtschaftsförderung und dem Referat für Beschäftigungspolitik der Stadt Leipzig inhaltlich unterstützt und finanziell gefördert wird (19.893 Euro). Das Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm für pharmaindustrielle Laborantinnen und Laboranten zielt darauf ab, den bereits bestehenden und wachsenden Fachkräftebedarf der biotechnologischen Unternehmen in Mitteldeutschland zu decken.
Am 15. Juli 2021 startet der "Familiensommer Burgplatz" als besonderer Teil des jüngst vorgestellten Aktionsplans der Stadt Leipzig zur Innenstadt-Belebung. In den kommenden vier Wochen wird der Burgplatz täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr zu einem bunten Ort der Begegnung, für Familien, Jung und Alt, Kreative und Sportliche, Entspannungssuchende.
Am Donnerstag, 15. Juli 2021, von 18:30 bis 20:00 Uhr, laden das Referat Digitale Stadt und die Universität Leipzig interessierte Bürgerinnen und Bürger zur letzten Veranstaltung der Reihe "Hotspots der Stadtentwicklung" vor der Sommerpause ein.
Mehr als Kosmetik am Grundstück: Rund neun Millionen Euro, davon 5,7 Millionen vom Freistaat Sachsen und 3,3 Millionen von der Stadt Leipzig, wurden seit dem 1. Spatenstich am 10. Juli 2020 investiert, um das insgesamt 55 Hektar große, rund 86 Fußballfelder umfassende Industriegebiet Seehausen 2 für künftige Ansiedlungen vorzubereiten.
Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung (Fachkräfterichtlinie) sind viele Projekte in den vergangenen Jahren in Leipzig erfolgreich gestartet. Projektideen können bis zum 9. Juli 2021 eingereicht werden.
Das Leipzig Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig veranstaltet in diesem Jahr das Wissenschaftsfestival GLOBE21. Das digitale Programm bietet seit dem 10. Juni faszinierende Einblicke in eine Welt im Wandel: Filmvorführungen, Podcasts oder Podiumsgespräche richten sich an alle interessierten Menschen in und außerhalb von Leipzig.
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken planen den Erwerb einer zweiten, kleineren und wendigeren Fahrbibliothek. Die Neuausstattung des Fuhrparks mit klimafreundlicheren Fahrzeugen erfolgt aufgrund der aktuellen Ladeinfrastruktur bei der Stadt Leipzig derzeit vorzugsweise mit Elektrofahrzeugen. Daher wird mit dieser Markterkundung die Beschaffung eines Elektrofahrzeuges geprüft.
Am Donnerstag, den 20. Mai 2021, von 18:30 bis 20:00 Uhr, laden das Referat Digitale Stadt und die Universität Leipzig interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung via Zoom ein.