Archiv Wirtschaftsnachrichten 2020

Wirtschaftsbericht der Stadt Leipzig 2020 blickt zurück auf ein besonderes Jahr

Der Leipziger Wirtschaftsbericht 2020 liegt zum Download bereit. So wie die Corona-Pandemie das Leben insgesamt prägte und prägt, schlägt sie sich auch in dem 104-seitigen Bericht nieder.

Weiterlesen …


HotSpots der Stadtentwicklung - Ökosysteme für digital-soziale Innovationen

Am 10. Dezember 2020 diskutieren Expertinnen und Experten virtuell von 18:30 bis 20 Uhr das Thema Ökosysteme für digital-soziale Innovationen und suchen Antworten unter anderem auf die Frage: Was braucht es, damit Digitalisierung zu gemeinwohlorientierten Innovationen beiträgt?

Weiterlesen …


Sächsische Gründungsförderung InnoStartBonus geht in die vierte Runde

Der Freistaat Sachsen will mit der neuen Gründungsförderung InnoStartBonus seine innovative Gründerszene weiter beleben. Seit dem Auftakt im März 2019 haben bereits drei Förderaufrufe ("Calls") stattgefunden. 120 Bewerbungen wurden bislang eingereicht. 46 Teams erhalten den InnoStartBonus bereits. Nachdem im dritten Call im Frühjahr 2020 sogar ein neuer Teilnahmerekord zu verzeichnen war, startet heute der Bewerbungszeitraum des vierten Förderaufrufs.

Weiterlesen …


Investitionen in der Region Leipzig ziehen nochmals an: aktueller Überblick zu mehr als 100 Projekten – Investitionssumme von fast 8 Milliarden Euro

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig hat ihre Übersicht zu ausgewählten Investitionsvorhaben in der Region Leipzig aktualisiert. Diese informiert Unternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie die interessierte Öffentlichkeit über Details wie Lage, konkretisierte Projektangaben und – soweit bekannt – den Realisierungszeitraum sowie die Investitionssummen.

Weiterlesen …


E-Mobilität: Stadt legt Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur vor

Im Auftrag der kommunalen Wirtschaftsförderung hat das Leipziger Institut für Energie jetzt ein Ladeinfrastrukturkonzept für E-Fahrzeuge in der Messestadt erarbeitet. Es stellt keinen verbindlichen Ausbauplan der Stadtverwaltung dar, sondern soll Investoren als Leitfaden dienen, in welchen Bereichen des Stadtgebietes Ladeinfrastruktur wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann.

Weiterlesen …


Corona-Krise: Gemeinsame Studie zeigt Auswirkungen auf den Leipziger Einzelhandel

Der Leipziger Einzelhandel kommt wieder aus der Krise. Die größten Umsatzeinbrüche hatten den Leipziger Handel coronabedingt im März (minus 30 Prozent) und im April (minus 50 Prozent) getroffen. Mitte Juni zeichnete sich dann mit prognostiziert minus 18 Prozent für den Gesamtmonat ein positiveres Bild ab, auch die Besucherfrequenz zog wieder fast auf Vorkrisenniveau an (minus sechs Prozent). Dies sind Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Stadt Leipzig, der HHL Leipzig, dem Handelsverband Sachsen und des City Leipzig Marketing e. V., an der sich vom 10. bis zum 17. Juni 2020 72 Händler verschiedener Branchen, Stadtteile und Ladengrößen beteiligten.

Weiterlesen …


Neue Studie belegt Potenzial der Games-Branche in Sachsen und speziell Leipzig

Im Auftrag des Wirtschaftsdezernates der Stadt Leipzig hat die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) ein wissenschaftliches Gutachten zu Chancen und Potenzialen der Games-Branche in Sachsen mit Schwerpunkt Leipzig erarbeitet. Ziel war es, Förder- und Wachstumsschwerpunkte zu identifizieren und lokale Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Weiterlesen …


Neue Leiterin für das Referat Digitale Stadt

Oberbürgermeister Burkhard Jung schlägt dem Stadtrat Dr. Beate Ginzel als neue Leiterin des Referates Digitale Stadt vor. Er folgt damit einer entsprechenden Empfehlung der hierfür eingesetzten Auswahlkommission. Die Ratsversammlung entscheidet in ihrer Sitzung im September 2020 abschließend über den Vorschlag. Die Stelle soll ab dem 1. Oktober 2020 besetzt werden.

Weiterlesen …


Sieger des IQ Innovationspreis Leipzig 2020 prämiert

Am 25. Juni 2020 wurden im Rahmen einer Online-Preisverleihung die Sieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 sowie der Städtepreise Leipzig, Halle und Magdeburg gekürt.

Weiterlesen …


Was digital so alles kann - Digitaltag 2020

Am 19. Juni 2020 startet der erste bundesweite Digitaltag und die Stadt Leipzig ist mit vielen Angeboten dabei, um die eigene Arbeit und die Möglichkeiten der Digitalisierung vorzustellen und zu diskutieren. Zum Beispiel: Was sind urbane Daten? Was bringt die elektronische Ausweisfunktion?

Weiterlesen …


Sächsischer Mitmach-Fonds: Projekt des Referates Digitale Stadt unter den Preisträgern

Mit seiner Projektidee "Kommunales Netzwerk - Beteiligungsmodelle innovativ verknüpfen" hat es das Referat Digitale Stadt unter insgesamt 35 Preisträger in der Rubrik "Kommunen" innerhalb des Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 geschafft. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 29.500 Euro. Das Vorhaben soll unter Federführung der Stadt Leipzig in Kooperation mit der Stadt Böhlen umgesetzt werden und übertragbar auf andere Städte sein.

Weiterlesen …


Projekt Tri5G: Leipziger Nordraum wird 5G-Pionierregion

Die Stadt Leipzig geht ins Rennen um umfangreiche Fördermittel des Bundes in den Jahren 2021 bis 2023 für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im Nordraum Leipzig.

Weiterlesen …


Corona-Hilfe: Programm für Solo-Selbstständige unterstützt bei Wegfall von Unternehmerlohn

Die Stadt Leipzig startet ein Sonderhilfsprogramm "Leipzig hilft Solo-Selbstständigen", das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Das Programm ergänzt damit die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen dafür werden derzeit mit Hochdruck geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.

Weiterlesen …