Mit 73 Filmen in 165 Vorstellungen (davon 35 im öffentlichen Programm) präsentiert die 16. Filmkunstmesse vom 19. bis 23. September 2016 in Leipzig die wichtigsten Arthouse Filme der kommenden Monate dem Publikum. Mit 13 Filmen vom Festival in Cannes, fünf von der diesjährigen Berlinale und einem Film frisch aus dem Wettbewerb in Venedig unterstreicht die Filmkunstmesse einmal mehr ihre Relevanz für die Kinobranche. Daneben bietet sie ein Forum für den jungen deutschen Film, den Dokumentarfilm und gibt Raum für Entdeckungen aus aller Welt.
Nachdem mit fast 160 öffentlich nutzbaren Ladepunkten im Stadtgebiet das Fundament zum Laden von Elektroautos in Leipzig gelegt wurde, haben Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Institutionen und der Leipziger Gruppe, mit den Unternehmen Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke, im Beisein von Oberbürgermeister Burkhard Jung vier LED-Straßenlaternen mit der Möglichkeit zum Laden von E-Autos in der Mozartstraße eröffnet.
Das Wachstum in der Region Leipzig hält an. Das international agierende Unternehmen Verivox mit Zentrale in Heidelberg baut am Standort Leipzig ein neues Reisevergleichsportal auf. Perspektivisch soll die Niederlassung weitere Unternehmensbereiche verantworten.
Die 2. Digitalisierungskonferenz "EU-Datenschutz-Grundverordnung" am 25. August 2016 stellt die ab 2018 geltenden europäischen Datenschutzregeln in den Mittelpunkt und zeigt deren Tragweite auf.
Ab sofort ist das BQ-Portal, eine online Wissens- und Arbeitsplattform mit der Kammern und Unternehmen ausländische Aus- und Fortbildungsabschlüsse besser bewerten können, mobil.
Für die Fertigung der neuen Generation des Panamera hat Porsche am Standort Leipzig 600 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Nach dem Motto "Neues Produkt, neue Fabrik, neue Mannschaft" wurde das Team der Porsche Leipzig GmbH erneut vergrößert und umfasst jetzt 4.000 Mitarbeiter.
Unter dem Motto: „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ bieten der Landkreis Mansfeld-Südharz und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) einen regelmäßigen Beratungssprechtag in Sangerhausen an.
Das Berufsinformationszentrum BiZ der Arbeitsagentur Leipzig und der JobClub Leipzig, das Bewerberzentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.
Erstmalig verleiht die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) gemeinsam mit der HHL Leipzig Graduate School of Management den EY Public Value Award.
Am 5. Juli 2016 fand die offizielle Vorstellung des Projekts „Europäische Route der Reformation“ mit einem Kick-off-Event im Rathaussaal der Lutherstadt Eisleben statt. Dieses Treffen markierte gleichzeitig den Beginn des 3-jährigen Projektes (Juli 2016 bis Juni 2019) welches mit Fördergeldern aus dem EU-Programm „Interreg CENTRAL EUROPE“ finanziert wird.
Vom 11. bis 14. August 2016 finden in der Leipziger Wirtschaftsregion zum vierten Mal die "Tage der Industriekultur" statt. Interessierte Besucher haben die Möglichkeit, auf verschiedenen Routen die Region Leipzig als Industriestandort der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennenzulernen. Bei Führungen und Vorträgen können die Besucher mit Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen sowie sich an der Technik des produzierenden Gewerbes begeistern.
Biowissenschaftler der Universität Leipzig haben menschliche Stammzellen auf einem Biochip zu einem Netzwerk von Nervenzellen heranreifen lassen und dadurch die komplizierten Kommunikationsprozesse im Gehirn erstmals außerhalb des menschlichen Körpers analysiert.
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 1,8 Millionen Euro für drei Forschungsvorhaben in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen der Region. Damit war die Leipziger Hochschule im BMBF-Programm "Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen" (FHProfUnt) in der Förderrunde 2015 ausgesprochen erfolgreich.
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig hat sich mit Erfolg um eine weitere Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beworben. Nach einer internationalen Begutachtung im April beschloss die DFG auf ihrer Hauptausschuss-Sitzung am Dienstag in Bonn, dass das DFG-Forschungszentrum iDiv über weitere vier Jahre finanziert werden soll. Das Fördervolumen steigt laut Sächsischem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Vergleich zur ersten Förderperiode um 32 Prozent und liegt nun bei 36,4 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren.
Nutzen Sie den Ideenreichtum der Natur für Ihre Geschäftsentwicklung. Als Schlüsseltechnologie ist die Biotechnologie ein wichtiger Impulsgeber für Innovationen in vielen anderen Branchen – weit über Pharmazie und Medizintechnik hinaus.