Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 1,3 Millionen Euro zur Förderung von Ingenieurnachwuchsteams und kooperativen Promotionen. Unterstützt werden innovative Forschungsprojekte, bei denen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft kooperieren. Die HTWK Leipzig war in der Förderrunde 2014 gleich mit vier Projekten erfolgreich und setzte sich gegen insgesamt 225 eingereichte Projektskizzen durch, von denen nur etwa ein Viertel bewilligt wurden. Die Projekte haben eine Laufzeit von drei bis vier Jahren.
Nach dreijähriger Bauzeit ist das neue Instituts- und Laborgebäude der Fakultät für Maschinenbau und Energietechnik, genannt Nieper-Bau, an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig nun fertiggestellt.
Unter dem Motto „Innovations- und Technologietransfer“ laden der Netzwerk Energie & Umwelt e.V. und das Amt für Wirtschaftsförderung am Dienstag, 23. Juni 2015, 15:00 Uhr, in den Seminarraum 3 (Institutsgebäude) der Universität Leipzig, Grimmaische Straße 12, 04109 Leipzig ein.
Bei der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH ist ab sofort eine Stelle als Redakteur/in Gästemagazin in freier Mitarbeit bzw. Angestelltenverhältnis (20h/Woche) zu besetzen.
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung durch den Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG, Markus Kopp, und die Rektorin der HTWK, Professor Gesine Grande, wird die seit 2011 bestehende Zusammenarbeit intensiviert.
Das Social Impact Lab sucht die Teilnehmer/innen für die nächste Runde des Social Startup Stipendiums. Junge Gründer/innen mit sozialunternehmerischen Ideen bekommen Coaching & Beratung, themenspezifische Qualifizierung, Unterstützung beim Netzwerken sowie einen eigenen Arbeitsplatz im Lab Leipzig.
Beim diesjährigen Medientreffpunkt Mitteldeutschland diskutieren 200 Experten aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf rund 40 Panels. Die Debatten vom 4. bis 6. Mai 2015 in der Leipziger media city stehen in diesem Jahr unter dem Leitthema "Neue Balance".
Am 29. April 2015 kamen über 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam das zehnjährige Bestehen des ersten Leipziger Fraunhofer-Instituts zu feiern. Die Bilanz des rasant gewachsenen Instituts fiel dabei durchweg positiv aus. Über 500 Mitarbeitende zählt das Institut heute. Seit der Gründung wurden knapp 300 Projekte bearbeitet und mehr als 600 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.
Einzelpersonen oder Teams sind eingeladen, ihre besten Ideen und Konzepte bis zum 27. Mai 2015 einzureichen und sich für den Best Founders Award der HHL Leipzig Graduate School of Management zu qualifizieren. Die besten sechs Teams erhalten die Möglichkeit, auf dem 2. International Investors Day am 17. Juni 2015 vor einer hochkarätigen Jury zu präsentieren und neben Preisgeldern auch eine Empfehlung für die Aufnahme in die Gründerplattform SpinLab – The HHL Accelerator zu gewinnen. Der HHL Best Founders Award ist mit 2.000 Euro, der KARL-KOLLE-Preis für die beste technische Idee ist mit 1.500 Euro dotiert.
Partnering Konferenz findet am 1. und 2. Oktober 2015 in Leipzig statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Veranstalter biosaxony holt internationale Wissenschaftler und Unternehmen der Lebenswissenschaften nach Sachsen. Ziel ist die Überführung von Ideen aus dem Labor in die Kommerzialisierung.
Das Solar-Unternehmen Hanwha Q-Cells hat den größten Auftrag der Firmengeschichte erhalten. Mit dem Auftrag ist die Zellproduktion von Hanwha Q-Cells für ein Jahr ausgelastet.
Mit dem Thema “Decentralized Energy – Finding Solutions to a Global Challenge” findet am 11. und 12. Mai 2015 die V. Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management statt. 80 Studierende sechs verschiedener Nationalitäten aus 34 verschiedenen Studiengängen von 25 erstklassigen Hochschulen aus dem In- und Ausland tauschen sich auf der Konferenz in Leipzig mit Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Themen der Energiewirtschaft aus. Hochrangige Repräsentanten von Roland Berger Strategy Consultants, E.ON, Siemens Management Consultants, Corporate Transformation Group, MIBRAG, EnviaM/MITGAS referieren zu aktuellen Trends der Energiebranche. Im Rahmen der Konferenz gibt es bei einem Fallstudienwettbewerb Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.000 Euro zu gewinnen.
Studieren in Leipzig - klar, aber was? Der Hochschulinformationstag am 25. April 2015 bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich über Studienmöglichkeiten zu informieren. Dabei können auch alle Fragen rund um das Studium geklärt werden.
Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig wird für weitere fünf Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das 2010 gegründete IFB erforscht und behandelt starkes Übergewicht (Adipositas) und dessen Folgeerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sein Fortbestand bis 2020 stärkt den Leipziger Forschungsschwerpunkt in Zivilisations- und Stoffwechselerkrankungen. Aufgrund der weltweiten Zunahme der Adipositas ist die weitere Erforschung ihrer Ursachen, Prävention und Therapie besonders wichtig.
Am 25. April 2015 findet von 14:00 bis 1:00 Uhr zum neunten Mal das Festival zur Kultur und Geschichte der elektronischen Spiele statt. In Gängen und Räumen des Lipsius-Baus bietet die Lange Nacht der Computerspiele über fünf Etagen ein breit gefächertes Programm für die ganze Familie.
Streiks bremsen Wachstum aus - Passagieraufkommen dennoch nahezu auf Vorjahresniveau - Frachtumschlag in Leipzig/Halle verzeichnet neuen Rekordwert
Die beiden Verkehrsflughäfen unter dem Dach der Mitteldeutschen Flughafen AG, Leipzig/Halle und Dresden, zählten im ersten Quartal insgesamt 686.388 Fluggäste. Das Passagieraufkommen an beiden Airports lag damit 0,6 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Ursächlich hierfür sind mehrere Streiks der Pilotengewerkschaft Cockpit sowie des Sicherheitspersonals an anderen deutschen Flughäfen. Die Zahl der Flugbewegungen an beiden Flughäfen stieg um 4,4 Prozent auf 21.224 Starts und Landungen.
Beim Wettbewerb "MINTernational Digital" zählt die Universität Leipzig zu den Gewinner-Hochschulen. Sie konnte mit ihrem Konzept zur Internationalisierung der Lehrerbildung per E-Learning punkten. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Daimler-Fonds sowie die Daimler und Benz Stiftung hatten den Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Internationalisierung sowie Digitalisierung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) voranzutreiben. Am 16. April 2015 wurden in Berlin die besten acht Konzepte prämiert. Sie werden mit je 50.000 Euro gefördert.