Das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig (Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013-2015) hat sich als Instrument der Wirtschaftsförderung bewährt und ist von den Leipziger Unternehmern sehr gut angenommen worden. Im Ergebnis führte die hohe Nachfrage bereits jetzt zur Ausschöpfung der Fördermittel für das Jahr 2015. Für das laufende Jahr können daher keine Anträge mehr entgegengenommen werden. Jährlich standen für die Umsetzung des Programms 450 000 Euro zur Verfügung.
Neun Leipziger Schulen sowie zehn Leipziger Unternehmen beteiligten sich am gestrigen Auftakt der Veranstaltungsreihe „Schule und Unternehmen werden Partner - praxisnahe Berufsorientierung gemeinsam gestalten“. Bereits am nächsten Donnerstag (18. Juni) folgt eine zweite Runde mit weiteren Schulen und Unternehmen.
Im Herbst 2015 findet zum fünften Mal das Genussfestival "Leipzig genießt" statt. Vom 29. Oktober bis zum 8. November 2015 – parallel zur neuen Messe ISS GUT! – können Naschkatzen, Schlemmermäuler und Feinschmecker die Stadt wieder ganz im Zeichen des kulinarischen Festivals erleben, das die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig, die Leipziger Messe GmbH sowie die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH und des DEHOGA Sachsen Regionalverband Leipzig e.V. ins Leben gerufen haben.
Unter dem Motto "Innovations- und Technologietransfer" laden der Netzwerk Energie & Umwelt e.V. und das Amt für Wirtschaftsförderung am Dienstag, 23. Juni 2015 um 15:00 Uhr in den Seminarraum 3 (Institutsgebäude) der Universität Leipzig ein.
Jugendliche, die in Leipzig wohnen und zwischen 14 und 18 Jahre alt sind, können sich bis zum 31. Juli 2015 für einen Platz in der Jugendjury der 15. Filmkunstmesse bewerben, welche vom 14. bis 18. September 2015 in Leipzig stattfindet.
Bis zum 31.05.2015 konnten sich Wissenschaftler wieder mit Ihren marktreifen Ideen zur bionection bewerben. Aufgrund von Bitten aus Industrie und Forschung wurde der Anmeldezeitraum verlängert.
Auch 2015 ist Elisabeth Hauck (Kontaktstelle Kreativwirtschaft) im Coworking Space Raumstation des Tapetenwerks für Beratungstermine vor Ort anzutreffen. Von Existenzgründern bis zu etablierten Unternehmern können alle, die in der Kreativwirtschaft tätig sind, dieses Beratungs- & Informationsangebot nutzen
Neue Oberflächen für umweltschonende und zugleich ansprechende Verpackungen, Sensorüberwachung von Verschleißteilen an Schienenfahrzeigen oder virtuelle Realitäten für die Industrieproduktion: In Forschungsarbeiten an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wird der Anwendungsbezug stets von Beginn an mitgedacht.
Rottleberode. Im vergangenen Monat (April 2015) konnte das Projekt „VP 1.2 Entwicklung des Holzbausystems und Etablierung des Holzimpulszentrums“, das im Rahmen des Spitzenclusters BioEconomy mit 4,6 Millionen Euro gefördert wurde, auf die Zielgerade gebracht werden.
Porsche investiert in sein Werk in Leipzig bis zum kommenden Jahr 500 Millionen Euro. Gebaut wird unter anderem eine zweite Produktionslinie für den Karosseriebau. Ab Mai kommenden Jahres soll neben dem Macan auch der Panamera komplett in Leipzig gefertigt werden. Damit werden alle viertürigen Sportwagen der Marke zukünftig in Leipzig montiert. Siegfried Bülow, Geschäftsführer von Porsche Leipzig, sagt dazu: "Im Fokus steht jedoch nicht die Stückzahl, sondern die Qualität." Für die neue Produktion würden weitere 600 Mitarbeiter eingestellt. Derzeit beschäftigt Porsche an seinem Leipziger Standort rund 3000 Mitarbeiter.
Für seine Arbeiten zur Rolle des Fettgewebes bei der Entstehung von Stoffwechselkrankheiten wie Typ 2 Diabetes erhält Prof. Matthias Blüher den diesjährigen Minkowski-Preis der European Association for the Study of Diabetes (EASD). Er gilt als wichtigste Auszeichnung der europäischen Diabetesforschung für Nachwuchswissenschaftler und ist mit 20.000 Euro dotiert.
Unternehmen des produzierenden Gewerbes können vielfältige Unterstützung erhalten, wenn sie entsprechende Anträge für die Forschungs- und Entwicklungsförderung stellen.
Bis zum 21. Juni 2015 können sich Gründer innovativer, technologieorientierter und skalierbarer Startups für die Aufnahme in die zweite Klasse des SpinLab – The HHL Accelerator bewerben.
Erstmalig überhaupt ist es der HHL Leipzig Graduate School of Management gelungen, mit ihrem Teilzeit-MBA-Programm innerhalb des globalen Rankings "Executive MBA" des Economist gelistet zu werden.
Der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Leipzig und dem Cluster IT Mitteldeutschland e. V. wurde am 18. Mai 2015 vom Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, Uwe Albrecht, sowie von Michael Krüger, Vorstandsvorsitzender des Cluster IT und Geschäftsführer der GISA GmbH, für den Cluster IT-Mitteldeutschland e. V. unterzeichnet.