Fußball ist eine Wissenschaft. Das wissen nicht nur alle begeisterten Fußballfans, die mitdiskutieren, sondern auch die RoboCup-Community. Diese trifft sich im Sommer nächsten Jahres auf dem Leipziger Messegelände, um den 20. RoboCup auszutragen. Fünf Tage lang lassen die Teilnehmer ihre Roboter aber nicht nur Fußball spielen, sondern zeigen wie sie Arbeiten im Haushalt erledigen und als Rettungsroboter in unwegsamen Gelände agieren. Dafür werden auch Nachwuchswissenschaftler gesucht, die den Forschungsstand vorantreiben und in Qualifikationsturnieren ihr Potential zeigen.
Medikamente heilen Krankheiten oder verhindern deren Voranschreiten, sie verkürzen Behandlungs- und verlängern Lebenszeiten. Doch unerwünschte Wirkungen können Schäden verursachen und schlimmstenfalls lebensbedrohlich sein. Die Universität Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig haben es sich daher zum Ziel gesetzt, für Patienten die bestmögliche Sicherheit in der Arzneimitteltherapie zu gewährleisten. Um die Prävention Arzneimittel-bezogener Probleme als interdisziplinäre Aufgabe effektiv zu bündeln, wurde am 14. Juli 2015 das Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) gegründet.
Vom 3. bis 6. September 2015 finden in der Leipziger Wirtschaftsregion zum dritten Mal die "Tage der Industriekultur" statt. Dann öffnen Unternehmen aus der Industrie aber auch industrienahe Dienstleister ihre Werktore und geben Einblicke in ihre Produktionsbereiche.
Leipzigs neue Gewerbeimmobilienkarte liegt ab sofort für ansiedlungswillige Investoren bereit. Sie wird kostenlos abgegeben und stellt 20 Gewerbeflächen in der Region Leipzig detailliert vor
Gemeinsam mit den Leipziger Bürgern, Vertretern der EU, der Sächsischen Staatskanzlei sowie den Bürgermeistern der Städte Halle und Leuna hat Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal am 2. Juli 2015 die Gewässer-Verbindung zwischen Karl-Heine-Kanal und Lindenauer Hafen feierlich eröffnet.
Physiker der Universität Leipzig haben einen Durchbruch bei der Kernspinresonanz (NMR) unter extremen Drücken erzielt. Den bisherigen Weltrekordwert, erzielt von Physikern der Harvard University (128.000 Atmosphären), konnten die Leipziger Forscher auf fast das Dreifache steigern.
Mit einer Fördersumme von etwa zwei Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren ein von der Universität Leipzig koordiniertes Forschungsvorhaben. An der Forschergruppe "Integrierte chemische Mikrolaboratorien" sind neben sechs Leipziger Arbeitsgruppen auch die Humboldt-Universität zu Berlin sowie das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam beteiligt.
Zahlreiche UnternehmerInnen und VertreterInnen von Institiutionen des Landkreises und darüber hinaus trafen sich am 30.06.2015 im Mansfeld-Museum in Hettstedt zu interessanten Vorträgen, Netzwerkgesprächen und Präsentationen von Ausstellern.
Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig prämiert Unternehmen aus dem Cluster "Medien- und Kreativwirtschaft", die sich internationalisieren wollen. Die Projektvorschläge sind bis zum 19. Juli 2015 einzureichen.
Für Unternehmer: Sie möchten z.B. investieren, einen Auftrag vorfinanzieren oder Mitarbeiter einstellen bzw. qualifizieren? Für Existenzgründer: Sie möchten sich über das gesamte Beratungs- und Unterstützungsangebot in Sachsen-Anhalt informieren? Für Privatpersonen: Sie sind Besitzer oder Vermieter einer Immobilie und möchten modernisieren oder möchten als Selbstnutzer Wohnraum erwerben, neu bauen bzw. modernisieren?
Der älteste Messeplatz der Welt feiert. Anlass ist sein 850-jähriges Jubiläum und das begeht die Messe im 1000. Jahr der Ersterwähnung Leipzigs mit einer Festwoche vom 27. Juni bis 5. Juli 2015.
Deutschland und Vietnam unterhalten seit genau 40 Jahren diplomatische Beziehungen, die Kontakte zwischen Leipzig und dem südasiatischen Staat reichen sogar noch weiter zurück. Zahlreiche Vietnamesen erlernten in der Messestadt die deutsche Sprache, studierten oder arbeiteten hier.
Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft Transport eG, die HHL Alumni Association e. V. sowie die Gesellschaft der Freunde der HHL finanzieren ein Deutschlandstipendium.
COMPAREX informierte am 17. Juni 2015, dass das Unternehmen den "2015 Microsoft Volume Licensing Partner of the Year Award" gewonnen hat. Der IT-Dienstleister wurde aus einer Gruppe von globalen Top Microsoft Partnern ausgewählt und für nachweislich exzellente Leistungen im Bereich Innovation sowie die Implementierung von Kundenlösungen auf Basis von Microsoft Technologie ausgezeichnet.