Die Deutsch-Vietnamesische Universität (VGU), die Universität Leipzig und die Vietnamesische Industrie- und Handelskammer (VCCI) haben jetzt in Ho-Chi-Minh-Stadt den Best Innovators Award Ho-Chi-Minh-Stadt verliehen.
Vom 9. bis 17. April eröffnet die AMI Auto Mobil International mit Premieren und aktuellen Fahrzeugmodellen deutscher und internationaler Hersteller den Autofrühling 2016 in Deutschland. Autobegeisterte können ab sofort online Eintrittskarten für die größte deutsche Automobilmesse des nächsten Jahres bestellen und sich auf viele Mitmachangebote freuen. Auch im Rahmen des neuen, zusätzlichen Messeschwerpunkts Auto-Mobilität der Zukunft spielt das Ausprobieren eine wichtige Rolle. Der Erlebnischarakter der AMI Auto Mobil International steht verstärkt im Mittelpunkt der Besucherkommunikation.
Gründer innovativer, technologieorientierter und skalierbarer Startups sind aufgerufen, sich für das neue Programm des SpinLab – The HHL Accelerator bis zum 12. Januar 2016 auf www.spinlab.co zu bewerben. Auch internationale Teams sind eingeladen, sich für das Startup-Programm, das ab dem 14. März 2016 beginnt, zu melden. Bisher konnten bereits zwölf Startups von der Unterstützung des SpinLab profitieren und so zahlreiche Gründerpreise gewinnen und durch verschiedene Investoren und Fördermittel erfolgreich Kapital akquirieren.
Rund 150 Multiplikatoren aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft diskutieren heute im Technikmuseum "Hugo Junkers" in Dessau-Roßlau über die "Mobilität der Zukunft in Mitteldeutschland". Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stehen dabei neue Lösungen für den Öffentlichen Personenschienenverkehr in der Region.
Veranstaltungsort der Konferenz vom Anfang März 2016 ist die Hochschule für Telekommunikation Leipzig – eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom mit ihrem Campus im Leipziger Süden.
Das Streben nach verbesserten Energiebilanzen ist allgegenwärtig, auch in der Erforschung von Transistoren für den Einsatz in Computer-Prozessoren. Der Chemiker Prof. Dr. Thomas Heine vom Lehrstuhl für Theoretische Chemie komplexer Systeme der Universität Leipzig hat mit seinem Team ein neues Konzept für energiesparende Transistoren entwickelt. Sie nutzen dafür die Eigenschaften der Edelmetallverbindung Palladiumdisulfid, die es erlauben, Transistoren aus einem einzigen Material herzustellen. Das verringert die Abwärme und verbessert damit die Energiebilanz erheblich, außerdem wird das Recycling erleichtert. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Wissenschaftler jetzt im Fachjournal "Advanced Materials" veröffentlicht.
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im MDR-Tower in Leipzig startete am 16. November 2015 offiziell der 12. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Bis zum 14. März 2016 können innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für den länderübergreifenden Innovationswettbewerb eingereicht werden.
Immer mehr Menschen finden in Leipzig einen Job. Mit 8,7 Prozent wurde im November 2015 die niedrigste Arbeitslosenquote in einem Monat seit 1991 überhaupt gemessen. Im November 2014 lag diese Quote noch bei 9,4 Prozent.
Oberbürgermeister Burkhard Jung hat am 30.11.2015 am Leipziger BMW Werk 50 elektrisch betriebene BMW i3 übernommen. Sie werden für einen Zeitraum von zwei Jahren geleast und von der Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft LVV eingesetzt. Die aktuell weiß lackierten Fahrzeuge erhalten individuelle Unternehmens-Beschriftungen entsprechend ihres künftigen Einsatzes bei den Stadtwerken Leipzig, den Leipziger Verkehrsbetrieben, den Kommunalen Wasserwerken sowie der Stadtverwaltung.