Archiv Wirtschaftsnachrichten 2014

biosaxony wird Mitglied in „go-cluster“

Um besonders leistungsfähige Innovationscluster zu schaffen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Programm go-cluster ins Leben gerufen. Die Bewerbung biosaxonys um die Aufnahme ins go-cluster-Programm der Bundesregierung war erfolgreich. Im Juni 2014 wurde biosaxony in die Riege der exzellent vernetzten nationalen Innovationscluster aufgenommen.

Weiterlesen …


Spreadshirt kauft in Brasilien zu

Spreadshirt erhöht mit der Expansion nach Brasilien auf insgesamt 18 Märkte. Für einen nicht genannten Betrag übernimmt Spreadshirt das in Rio de Janeiro ansässige Startup Vitrinepix, das 2010 von Viviane Mendes gegründet wurde. Mendes soll in Zukunft die brasilianische Spreadshirt-Dependance leiten.

Weiterlesen …


Letzter Abschnitt der A72 bei Leipzig kann gebaut werden – Bund sagt Finanzierung zu

Für den Bau der Autobahn 72 südlich von Leipzig hat der Bund jetzt seine noch ausstehende Finanzierungszusage gegeben. Das teilte das sächsische Verkehrsministerium am Mittwoch, den 30. Juli 2014, mit. Damit kann der letzte Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Rötha und dem Autobahndreieck zur A38 nun in Angriff genommen werden.

Weiterlesen …


Unternehmen haben Lust zu investieren

Die Unternehmen in Sachsen-Anhalt investierten in diesem Jahr kräftiger in die eigenen Betriebe als zuvor. Das geht aus Zahlen hervor, die das Wirtschaftsministerium am Montag, den 28. Juli 2014, veröffentlichte. Danach haben 78 Firmen in den ersten beiden Quartalen rund 603 Millionen Euro für den Neu- und Ausbau ihrer Anlagen in die Hand genommen.

Weiterlesen …


Wie in Leipzig Technologie-Scouts Ideen auf die Sprünge helfen

Leipzig setzt vor allem auf Handel und Dienstleistungen, weniger in den Maschinenbau und die Chip-Industrie. Nun spürt die Stadt, dass das nicht ausreicht. Deswegen wurde das Projekt Technologie-Scouts ins Leben gerufen. Externe Berater sollen Firmen zu mehr Innovation verhelfen.

Weiterlesen …


Das BMW Werk Leipzig hat die Marke von 4.000 Mitarbeitern erreicht

Der Personalaufbau im Werk Leipzig hält weiter an. Zu Juli 2014 sind hier bereits 4.000 BMW Mitarbeiter beschäftigt. Damit hat die BMW Group zwischen 2011 und 2014 rund 1.400 neue Stellen im Leipziger Werk geschaffen.

Weiterlesen …


"Deutliches Signal": Stadtrat beschloss Projekte zur Fachkräfteentwicklung

In der Stadtratssitzung am 16. Juli 2014 wurde beschlossen, drei bereits bewährte Projekte der Fachkräfteentwicklung fortzuführen. "Das ist ein deutliches Signal, an unserer strategischen Ausrichtung festzuhalten"

Weiterlesen …


Leipziger Gründerpreisträger 2014 gekürt

Die besten und vielversprechendsten Gründerinnen und Gründer aus Leipzig und Umgebung stehen fest: Das Unternehmensgründerbüro Leipzig (ugb) – eine Gemeinschaftsinitiative von Stadt Leipzig, Sparkasse Leipzig sowie den beiden Landkreisen Leipzig und Nordsachsen

Weiterlesen …


Neuer Themenstadtplan im Internet

Der erste Schritt zur Einführung einer Geodateninfrastruktur Leipzig (GDI-L) ist getan: Das Amt für Geoinformation und Bodenordnung hat die Präsentation städtischer Geodaten auf eine moderne und interaktive Oberfläche umgestellt. Bis Jahresende soll der Aufbau der GDI-L dann weitgehend abgeschlossen sein. Das Projekt wird nicht nur die Arbeit in der Stadtverwaltung unterstützen, sondern auch deutlich mehr Service für Bürgerschaft, Touristen und Wirtschaft bieten.

Weiterlesen …


Feierliche Übergabe zweier Schulgebäude des deutsch-französischen Bildungszentrums FRANZ

Am 22. Januar 2014 wurden die Schulgebäude der Pablo-Neruda-Grundschule und des Anton-Philipp-Reclam-Gymnasiums feierlich übergeben. Beide Schulgebäude sind Bestandteil des deutsch-französischen Bildungszentrums FRANZ, zu dem noch eine Kita, ein Hort und eine Oberschule gehören.

Weiterlesen …


Leipzig/Halle Airport: Frachtaufkommen erzielt neunten Rekordwert in Folge

AeroLogic Leipzig/Halle AirportDas Frachtaufkommen am Leipzig/Halle Airport erzielte zum neunten Mal in Folge einen Rekordwert. Im Jahr 2013 wurden 887.101 Tonnen in Leipzig/Halle umgeschlagen, was einem Zuwachs von 2,7 Prozent entspricht.

Weiterlesen …