Beim futureSAX-Ideenwettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sind innovativen Geschäftsideen als Voraussetzung für eine Unternehmensgründung gefragt. Der technologie- und branchenoffene Wettbewerb dient dazu, innovative Idee sichtbar zu machen und sie zu einem nachhaltig erfolgreichen Geschäftskonzept zu entwickeln.
Ab sofort ist der vom Amt für Wirtschaftsförderung herausgegebene Bericht mit aktuellem Datenmaterial zur wirtschaftlichen Entwicklung Leipzigs erhältlich.
Mehr als 4.000 junge Unternehmer aus über 100 Nationen und fünf Kontinenten sind beim Weltkongress der Wirtschaftsjunioren vom 24. bis 29. November 2014 zu Gast in Leipzig. Unter dem Motto "Freedom. Passion. Change." treffen sich die internationalen Führungskräfte an sechs Tagen zu mehr als 50 Einzelveranstaltungen auf der Leipziger Messe. Nach 1981 in Berlin ist Deutschland zum zweiten Mal Gastgeber des sogenannten JCI World Congress. Die Schirmherrschaft hat Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich übernommen.
Der Leipzig/Halle Airport ist in Asien zum „Europäischen Frachtflughafen des Jahres“ gewählt worden. Im Rahmen der Fachtagung „Payload Asia Conference“, die am 29. Oktober in Singapur stattfand, erhielt der Flughafen Leipzig/Halle die begehrte Branchenauszeichnung, die jährlich durch das Fachmagazin Payload Asia vergeben wird.
Die international tätige Fritzmeier Group mietete über die Industrial Services Berater von BNP Paribas Real Estate (BNPPRE), bundesweit führender Immobilienberater, rund 8.000 Quadratmeter Logistikfläche und legt damit den Grundstein für die erste Niederlassung in Ostdeutschland. Im Gewerbepark Hohenossig (knapp 8 Kilometer nördlich von Leipzig) wird das Unternehmen einen weiteren Produktionsstandort für Carbonfaserbauteile aufbauen.
Mit einem riesigen menschlichen Doppel-M auf dem Markt hat die Leipziger Messe den Auftakt zu ihrem Jubiläumsjahr gegeben. 850 Messe-Mitarbeiter, Leipziger und Gäste stellten das berühmte Markenzeichen nach und ließen 850 Luftballons mit einer Einladung und Gutscheinen zum Besuch der Leipziger Messe im kommenden Jahr steigen. "Der Handel prägt seit 850 Jahren den Geist dieser Stadt - und ist lebendig. Die Botschaft an die umliegenden Regionen Deutschlands, Polens und Tschechiens, an alle, die unsere Gutscheine finden, lautet: Kommen Sie uns 2015 besuchen, feiern Sie mit", so Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner.
Insgesamt drei Spots werben ab sofort bis Anfang November unter dem Slogan "Leipzig lohnt sich!" im lokalen Hörfunk für das Mittelstandsprogramm der Stadt Leipzig.
Die HHL Leipzig Graduate School of Management erreicht laut der kürzlich erschienen "Profildaten zur Internationalität der deutschen Hochschulen 2014" in der Gruppe der 62 kleinen Universitäten mit bis zu 20.000 Studenten zum wiederholten Male gleich in mehreren Rubriken den ersten Platz.
Die Stadt Leipzig punktet beim Karrierecheck der deutschen Großstädte in den Kategorien Wirtschaftswachstum (2. Platz), Arbeitsplatzzuwachs (2. Platz) sowie bei den Mietpreisen (1. Platz). Die Online-Jobbörse Yourfirm.de, die sich insbesondere den Karrierechancen bei mittelständischen Unternehmen und sogenannten Hidden Champions widmet, untersuchte in ihrem jüngsten Städteranking zehn deutsche Großstädte auf ihre Karrieretauglichkeit.
Die gewachsenen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und der russischen Hauptstadt Moskau sollen weiter vertieft werden. Das ist die Kernaussage eines Arbeitstreffens von Uwe Albrecht, Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, mit Sergej Jewgenjewitsch Tscherjomin, Minister für Außenwirtschaft und Internationale Beziehungen der Moskauer Stadtregierung am Messestand der Metropolregion Mitteldeutschland während der jüngsten Münchner Gewerbeimmobilienmesse Expo Real.
Die Stadt Leipzig punktet beim Karrierecheck der deutschen Großstädte in den Kategorien Wirtschaftswachstum (2. Platz), Arbeitsplatzzuwachs (2. Platz) sowie bei den Mietpreisen (1. Platz). Die Online-Jobbörse Yourfirm.de, die sich insbesondere den Karrierechancen bei mittelständischen Unternehmen und sogenannten Hidden Champions widmet, untersuchte in ihrem jüngsten Städteranking zehn deutsche Großstädte auf ihre Karrieretauglichkeit.
Stefan W. Hell, Mitglied der Leopoldina in Halle (Saale), erhält den Nobelpreis für Chemie. Hell wird für die Entdeckung des ersten mikroskopischen Verfahrens geehrt, mit dem man mit fokussiertem Licht Auflösungen weit unterhalb der Lichtwellenlänge erzielen kann.
Das deutschlandweit tätige Logistikunternehmen Finsterwalder Transport und Logistik GmbH eröffnete am Freitag, den 10. Oktober 2014, eine neue Lagerhalle in Halle (Saale). Damit entstehen in der Stadt an der Saale 40 neue Arbeitsplätze. Ministerpräsident Reiner Haseloff und Verkehrsminister Thomas Webel wurden zur Eröffnung erwartet.