Archiv Immobilienmarkt 2019

Stadt vergibt Architekturpreis – seit 20 Jahren

Ob Neue Messe, Tropos-Wolkenlabor oder der Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek: Leipzig hat spektakuläre, zeitgenössische Architektur zu bieten und zeichnet sie alle zwei Jahre aus. Seit inzwischen 20 Jahren gibt es den Architekturpreis der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur. Im Jubiläumsjahr können Bauherren und Architekten noch bis zum 23. August 2019 Projekte einreichen, die seit dem 1. Januar 2016 entstanden sind.

Weiterlesen …


Tag der Städtebauförderung am 11. Mai 2019

Die Georg-Schumann-Straße, der Clara-Zetkin-Park und der Parkbogen Ost stehen im Zentrum des diesjährigen Tages der Städtebauförderung am Samstag, den 11. Mai 2019.

Weiterlesen …


Bebauungsplan Nr. 428.1 Gewerbegebiet Plagwitz Süd/ Markranstädter Straße – Teil Nord und Ost

Während der öffentlichen Auslegung können Stellungnahmen auch online abgegeben werden.

Weiterlesen …


Immobilienmarkt in Leipzig 2018 mit Umsatz von über 2,8 Milliarden Euro

Der Leipziger Immobilienmarkt zeigt sich auch 2018 sehr stabil. Trotz eines leichten Rückgangs von rund zwei Prozent bei den Transaktionszahlen stieg der Geldumsatz leicht an. Damit lag das Umsatzniveau im vierten Jahr über 2,8 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Grundstücksmarktbericht 2018 hervor, den der Gutachterausschuss in der Stadt Leipzig jährlich aufbereitet. Das Gremium ist eine unabhängige Behörde, die frei von Weisungen entscheidet und deren Geschäftsstelle beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig angesiedelt ist.

Weiterlesen …


Leipzig auf der MIPIM: Nachhaltiges Wachstum als Priorität

Die Stadt Leipzig präsentiert sich vom 12. bis zum 15. März 2019 unter Leitung ihres 1. Bürgermeisters und Beigeordneten für Finanzen, Torsten Bonew, auf der weltweit bedeutendsten Immobilienfachmesse MIPIM in Cannes. Sie tritt dort gemeinsam mit Bremen, Nürnberg, Stadt und Region Hannover sowie der Metropolregion Rhein-Neckar im German Cities Pavillon auf.

Weiterlesen …


Neue Anbindung für Güterverkehrszentrum

Im Güterverkehrszentrum soll künftig eine neue Straßenverbindung zum KLV-Terminal (kombinierter Ladeverkehr) entstehen. Dafür müssen im Bereich der Bundesstraße B6 und des Terminals selbst einige vorhandene Straßen ausgebaut sowie neue geplant und hergestellt werden. Ein entsprechender Bebauungsplan für das etwa 1,5 Hektar große Gebiet in Lützschena-Stahmeln/ Lindenthal soll nun aufgestellt werden, um das erforderliche Baurecht zu schaffen. Das beschloss die Verwaltungsspitze auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau.

Weiterlesen …


Klare Planungsziele für Stadtraum Bayerischer Bahnhof

Die Entwicklung des Stadtraums Bayerischer Bahnhof nimmt Fahrt auf. Am 11. Februar 2019 stellten Stadt und Vorhabenträger zwei unterschriftsreife zusätzliche Vereinbarungen vor, mit denen der im November 2018 von beiden abgeschlossene Städtebauliche Vertrag konkretisiert wird.

Weiterlesen …


Masterplan Eutritzscher Freiladebahnhof liegt auf dem Tisch

Der Masterplan für das Areal des ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhofs ist im Entwurf bestätigt. Auf dem rund 25 Hektar großen Gelände an Eutritzscher und Delitzscher Straße soll in den nächsten Jahren das größte neue innerstädtische Quartier Leipzigs entwickelt werden. Wenn es fertig ist, sollen hier nahezu 3.700 Menschen wohnen können. Nachdem der Masterplan vor wenigen Tagen die Dienstberatung des Oberbürgermeisters passiert hat, ist die Vorlage jetzt dem Stadtrat zur Befassung übergeben worden.

Weiterlesen …


Das Liegenschaftsamt startet erste Konzeptverfahren für stadtverträgliches Bauen

Konzeptverfahren stellen ein gängiges wohnungspolitisches Instrument dar, das aktuell in zahlreichen Städten angewandt wird - so auch in Leipzig. Ziel ist die Förderung von bezahlbarem Wohnen durch die Bereitstellung städtischer Grundstücke im Erbbaurecht zum Festpreis.

Weiterlesen …