Archiv Immobilienmarkt 2017

Weiterhin Aufschwung für Leipzig: Statistischer Quartalsbericht III/2017 veröffentlicht

Neue positive Daten zur aktuellen Entwicklung Leipzigs vermeldet der jüngste statistische Quartalsbericht. Er enthält Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung Leipzigs, zur wirtschaftlichen und sozialen Lage, zu Beschäftigungszahlen, Kindertagesstätten, Sicherheitsaspekten wie Fahrraddiebstahl und vieles mehr.

Weiterlesen …


Qualifizierter Leipziger Mietspiegel 2016 beschlossen

In der Ratsversammlung am 15. November 2017 wurde der Leipziger Mietspiegel 2016 als sogenannter qualifizierter Mietspiegel nach § 558d BGB beschlossen.

Weiterlesen …


Wohnungsbauförderkonzeption 2018

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 15. November 2017 die Wohnungsbauförderkonzeption 2018 beschlossen.

Weiterlesen …


Grundstücksvergabe an kooperative Wohnprojekte: Experten aus 14 Städten diskutierten in Leipzig

Konzeptvergaben, also die Vergabe kommunaler Grundstücke aufgrund überzeugender Konzepte und nicht nach Höchstpreisangeboten, gewinnen deutschlandweit zunehmend an Bedeutung.

Weiterlesen …


Grünau 2030: Entwurf des Entwicklungskonzeptes wird auf Stadtteilkonferenz vorgestellt

Um ein Konzept für die Zukunft Grünaus geht es am 16. November 2017 von 17 bis 20 Uhr bei einer Stadtteilkonferenz in der Grünauer Kirche St. Martin (Kolpingweg 1) und der Pauluskirche (Alte Salzstraße 185).

Weiterlesen …


Düstere Visionen? – Nein, Leipzig wagt mit den Mobilitätsszenarien eine realistische und rationale Zukunftsprognose

Die Aufmachung ist betont düster, die Farbe Schwarz dominiert – und angeblich handelt es sich um eine Enthüllung. Eine Lokalzeitung berichtet am Freitag über angebliche "düstere Visionen" für Leipzig. Mit mehr als nur pointierter Zuspitzung zeichnet das Blatt ein pessimistisches Bild von Leipzig und beruft sich dabei auf den "Trendkatalog" der Stadtverwaltung.

Weiterlesen …


Mobilitätsstrategien 2030: Stadt präsentiert Grundlagen für den Verkehr von morgen in der lebenswerten Stadt

Mit der Vorstellung von sechs Mobilitätsszenarien möchte die Stadt Leipzig der Debatte um die Mobilität der Zukunft in einer wachsenden Stadt, insbesondere den Schwerpunkt Öffentlicher Personennahverkehr, einen neuen Impuls geben.

Weiterlesen …


Lindenauer Hafen: Deutliche Mehrerlöse beim Verkauf der Grundstücke erzielt

Das letzte Grundstück im neuen Stadtviertel Lindenauer Hafen ist verkauft. Mit der entsprechenden Beurkundung ist die Vermarktung des Areals erfolgreich abgeschlossen worden. Die treuhänderisch für die Stadt tätige Sanierungsträgerin LESG mbH konnte insgesamt die Einnahmeerwartungen um rund 2,5 Millionen Euro und somit um etwa ein Drittel übertreffen.

Weiterlesen …


Transferwerkstatt in Leipzig: Bundesweiter Expertentreff zur Wirkungskontrolle beim Stadtumbau

Mit welchen Methoden lässt sich die Wirkung von Stadtumbau am besten messen? Darum ging es jetzt in der Leipziger Konsumzentrale bei einer "Transferwerkstatt" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Weiterlesen …


Architekturpreis der Stadt Leipzig 2017 ist verliehen

Am 19. Oktober 2017 ist der diesjährige Architekturpreis verliehen worden. Urkunden und Plaketten gab es dieses Mal für den Umbau eines Heizhauses in DDR-Typenbauweise zur Trainingshalle des Judo Holzhausen e. V., für die Aufstockung des denkmalgeschützten Kontorhauses in der Holbeinstraße 29 und für die Grundschule forum thomanum Leipzig.

Weiterlesen …


Wer erhält den Architekturpreis der Stadt Leipzig 2017?

Das Rätsel wird am 19. Oktober 2017 um 19 Uhr gelöst. Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau übergibt während einer Festveranstaltung im Augusteum der Universität Leipzig die Preise und lobenden Erwähnungen.

Weiterlesen …


Leipzig soll eine Smart City werden: EU-Projekt Triangulum tagt

Stadtentwickler aus Eindhoven (Niederlande), Manchester (Vereinigtes Königreich), Stavanger (Norwegen), Prag (Tschechische Republik) und Sabadell (Spanien) zu Gast in Leipzig: Seit heute tagt hier im Westbad die Jahreshauptversammlung des EU-Projektes Triangulum.

Weiterlesen …


Tag der Architektur 2017 - Architektur schafft Lebensqualität

Der bundesweite Tag der Architektur steht in diesem Jahr unter dem Motto "Architektur schafft Lebensqualität". Am 24. und 25. Juni 2017 stehen zum 22. Mal Gebautes und Geplantes sowie Architekturbüros für die Besucher offen.

Weiterlesen …


Masterplan Wilhelm-Leuschner-Platz: Die nächsten Schritte

Die städtebauliche Grundlage zur Neugestaltung der Ostseite des Wilhelm-Leuschner-Platzes ist fertiggestellt. Der Masterplan-Entwurf wurde am 19. Juni 2017 bestätigt und muss nun in die Fachausschüsse und die Ratsversammlung. Neben Wohn- und Geschäftsflächen soll auf dem Platz zukünftig auch eine Markthalle entstehen.

Weiterlesen …


Architekturpreis der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur 2017

Mit der Auslobung 2017 wird der Preis zum zehnten Mal ausgeschrieben. Am 11. August 2017 endet die Einreichungsfrist.

Weiterlesen …


20 Jahre Städtische Entwicklungsgesellschaft LESG

Sie ist aus der Familie der städtischen Beteiligungsunternehmen nicht wegzudenken: die LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH. Am 6. April 2017 hat sie ihren 20. Geburtstag gefeiert.

Weiterlesen …


Grundstücksmarktbericht und Immobilienmarkt Leipzig 2016

Wie der aktuelle Grundstücksmarktbericht zeigt, haben Immobilienverkäufe 2016 rund 2,9 Milliarden Euro Gesamtumsatz erzielt. Im Vergleich zu 2015 ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Mit den Umsatzzahlen von 2016 wurde der höchste Wert seit Beginn der Erfassungen im Jahr 1992 erreicht.

Weiterlesen …


Fernbusbahnhof mit Parkhaus am Hauptbahnhof entsteht - Grundstein ist gelegt

Leipzigs neuer Fernbusbahnhof wird bis Jahresende 2017 Realität. Die Bauherren haben dafür heute (30. März 2017) den Grundstein gelegt.

Weiterlesen …


Ehemaliger Freiladebahnhof wird neues Stadtquartier

Das derzeit größtenteils brach liegende Areal des ehemaligen preußischen Freiladebahnhofs an Eutritzscher und Delitzscher Straße soll zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Die entsprechende Planungs- und Entwicklungsvereinbarung liegt bereits vor.

Weiterlesen …


Es tut sich was im "Burgplatzloch": Baugrube für Hotel- und Geschäftsbau wird hergestellt

Der Start ist vollzogen: Mit einem Baggerbiss hat am 1. März 2017 die Herrichtung der Baugrube für den Hotel- und Geschäftsbau begonnen, der bis 2018 auf dem Burgplatz entstehen soll.

Weiterlesen …