Das Land Sachsen bietet ab 2017 ein neues Förderprogramm zur sozialen Wohnraumförderung an. Bauherren können im Zeitraum von 2017 bis 2019 einen finanziellen Zuschuss für Wohnungsbaumaßnahmen erhalten, wenn sie mietpreis- und belegungsgebundene Wohnungen durch Neubau, Umbau oder Sanierung leerstehender Wohnungen schaffen.
Die Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, schreibt die Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätsplans für das Programmgebiet EFRE 2014-2020 "Leipziger Osten" sowie das Quartiersmanagement im Fördergebiet "Kerngebiet Leipziger Osten" für das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) aus.
Zum geplanten Schulneubau in der Jablonowskistraße (Zentrum-Südost) werden ab Freitag, 14. Oktober 2016, 14 Uhr, die im Vorfeld entstandenen Entwürfe von Architekturstudenten des Masterstudiengangs der HTW Dresden präsentiert.
Zum Gründachforum am Donnerstag, 20. Oktober 2016, im Neuen Rathaus sind neben Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplanern, kommunalen Fachbehörden, Ausführungsbetrieben und Baubeteiligte auch die Leipziger Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Zur Vorbereitung der Öffnung des Elstermühlgrabens zwischen Thomasius- und Lessingstraße wird ab dem 10. Oktober 2016 mit den circa zwei Wochen dauernden erforderlichen Baumfällungen begonnen.
Unter der Führung des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung wurde das Stadtteilentwicklungskonzept für Leipzig-Schönefeld (kurz STEK Schönefeld) erarbeitet und jetzt veröffentlicht.
Nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase ist es so weit: Die vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung initiierte Beratungs- und Projektplattform für bezahlbares Wohnen, das Netzwerk Leipziger Freiheit, geht an die Öffentlichkeit.
Mit dem Bernsteincarré wird die letzte Winkelbebauung und Baulücke rund um das Museum der bildenden Künste geschlossen. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik ließen sich die heutige (24.08.2016) Grundsteinlegung in der Katharinenstraße Ecke Brühl nicht entgehen.
Das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung der Stadt Leipzig schreibt für das ESF-Programm "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" 2014-2020 im Fördergebiet Leipzig-Schönefeld im Handlungsfeld begleitende Maßnahmen die administrative Unterstützung aus.
In der Reihe Beiträge zur Stadtentwicklung Nummer 59 ist eine Dokumentation des Stadtentwicklungsprozesses rund um die Josephstraße und die Nachbarschaftsgärten in Leipzig erschienen. Sie trägt den Titel "Mehr als die Summe der Einzelteile - Die Entwicklung des Bildhauerviertels".
Das Quartier östlich des Hauptbahnhofs verändert sein Gesicht. Jahrelang war der so genannte Innere Osten eher durch Brachen gekennzeichnet. Seit einigen Jahren aber tut sich hier etwas.
Boote können nun am Lindenauer Hafen über drei Zugänge an dem 2,45 Meter breiten und 48 Meter langen Steg an- und ablegen und von hier in die Leipziger Flusslandschaft aufbrechen.
Ab dem 28. Juni 2016 ist im Stadtbüro Leipzig, in der Katharinenstraße 2, eine kleine Ausstellung mit Visualisierungen zum Stadtentwicklungsprojekt am Lindenauer Hafen zu sehen.
Der Leipziger Westen bekommt eine Finanzspritze. Am 8. Juni 2016 übergab Sachsens Innenminister Markus Ulbig einen Fördermittelbescheid für die Realisierung von Vorhaben im Leipziger Westen an Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Am 16. Juni 2016 hat die Stadt Leipzig ihre Bewerbung für die zweite Phase des Wettbewerbs "Zukunftsstadt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf den Weg gebracht.
Das Programm steht! Detaillierte Programminformation zu allen Veranstaltungen, beteiligten Institutionen und Partnern finden Sie im Veranstaltungs-Flyer. Er enthält auch einen Karten- ausschnitt des Stadtteils Grünau mit den Veranstaltungsorten und Routen, so dass Sie Ihre persönliche "Tour" schon heute planen können.
Bis zum 31. Mai 2016 können sich Eigentümer von Denkmalen in Leipzig noch anmelden für den Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016. Wer seinen Schatz der Öffentlichkeit präsentieren möchte und Informationen oder Unterstützung braucht, kann sich ans städtische Amt für Bauordnung und Denkmalpflege wenden.
Am Dienstag, 19. April 2016, werden im Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) von 15 bis 17 Uhr kostenlose und individuelle Beratungen zur Qualität von Leitungs- und Brunnenwasser angeboten.