VERANSTALTUNGEN (Detailansicht)
31.08.2013
1.Tag der Industriekultur Leipzig
Der Verein für Industriekultur Leipzig e.V. hat für den 31. August 2013 zu einem Tag der Industriekultur eingeladen. Es ist das erste Mal, dass eine solche, in anderen Kommunen teils schon seit den 80er Jahren übliche Veranstaltung in Leipzig durchgeführt.
Der Verein für Industriekultur
Leipzig e.V. hat für den 31. August 2013 zu einem Tag der Industriekultur
eingeladen. Es ist das erste Mal, dass eine solche, in anderen Kommunen teils
schon seit den 80er Jahren übliche Veranstaltung in Leipzig durchgeführt.
Der Verein hat in Abstimmung
mit dem Dezernat für Wirtschaft und Arbeit alle relevanten Akteure eingeladen,
sich mit Programmangeboten zu beteiligen. Das Spektrum der Mitwirkenden reicht
von Einzelinitiativen bekannter
Sammler, Studenten und Künstler über Vereine und Verbände, Leipziger Museen,
der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig,
Immobilienunternehmen, die industriekulturelle Gebäude nutzen und vermarkten
bis zur Leipziger Wirtschaft.
Es überrascht nicht, dass der
Tag der Industriekultur in einer Bürgerstadt wie Leipzig natürlich ein
lupenreines Graswurzelprojekt ist. Alle seine
Teilnehmer agieren selbstständig. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgt
rein ehrenamtlich und ohne Fördergelder. Entstehende Kosten werden durch
Spenden betragen.
Ziel ist es, die einzigartige
Leipziger Industriekultur mit solchen sie prägenden Unternehmerpersönlichkeiten
wie Karl Heine, den Gebrüdern Bleichert oder Rudolph Sack einer breiten
Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Leipzig dokumentiert mit dem Tag der
Industriekultur, dass es neben seinem berechtigten Selbstverständnis als Musik-
und Medienstadt ein Wirtschaftsstandort mit Tradition ist, der für sich weit
mehr als die Messe anführen kann. In Leipzig wurden und werden
Industrieprodukte entwickelt, produziert und weltweit vermarktet.
Die geplante Veranstaltung im
August, zu der sich bereits mehr als 40 Teilnehmer gemeldet haben, wird auf
einen weiteren Aspekt aufmerksam machen: Leipziger Industriekultur zeichnet
sich unter den anderen bedeutenden sächsischen Traditionskernen durch die nur
hier eingegangene Symbiose mit Kunst und Kreativwirtschaft aus.
Baumwollspinnerei oder Tapetenwerk sind zu nennen, aber auch Initiativen der
jungen Kunstszene, die sich die Zeugnisse der Industriekultur auf ihre Weise
aneignen und zum Beispiel mit temporären Ausstellungen und eindrucksvollen
Performances touristische Highlight für eine junge Gästeklientel schaffen. Die
Kreativwirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber in der Stadt.
Kontakt:
Heinrich Moritz Jähnig
info@industriekulturtag-leipzig.de
Weitere Informationen unter:
www.industriekulturtag-leipzig.de